408002 VO Soziologische Perspektiven und Denkweisen - Themen der Gegenwartsgesellschaft

Wintersemester 2011/2012 | Stand: 23.02.2012 LV auf Merkliste setzen
408002
VO Soziologische Perspektiven und Denkweisen - Themen der Gegenwartsgesellschaft
VO 2
5
wöch.
semestral
Deutsch
Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für soziale Akteure, Institutionen und Prozesse. - Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entstehungsbedingungen, Geschichte und Konzepte der Soziologie sowie deren Grundbegriffe und Grundprobleme (s. Curriculum, §5).
Soziologie befasst sich mit dem menschlichen Handeln in grundlegender Weise. Sie beschränkt sich nicht auf einen Teilbereich des sozialen Zusammenlebens der Menschen: Die gesamte Gesellschaft ist ihr Forschungsobjekt. Wie entsteht Gesellschaft? Wie entsteht persönliche Identität? Was bedeutet die Globalisierung für die Arbeitswelt? … was für unsere Region? Warum wählen Menschen extreme Parteien? Leben wir in einer Informationsgesellschaft? Was bedeutet heute noch Geschlecht? … was Religion? Welche neuen kulturellen Formen entstehen? Was sind Megacities? Gibt es noch soziale Ungleichheit? Soziologie braucht zur Erforschung ihrer Fragen beiderlei: Theorie und Empirie. Mit Theorie erschließt sie die komplexen Zusammenhänge. Sie nimmt Bezug auf das europäische Denken und Stellung in aktuellen weltweiten Debatten. Mit empirischen Forschungsmethoden legt sie ihr Ohr an die menschlichen Aktivitäten in der Gesellschaft. Zusammen gibt das den soziologischen Blick. Die Vorlesung führt grundlegend ein, erklärt Denkweisen, zeigt Perspektiven auf und fordert die TeilnehmerInnen heraus, den soziologischen Blick an den verschiedensten Beispielen aus dem Alltagsleben genau so wie an gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Prozessen einzuüben. Unter dem Titel “Themen der Gegenwartsgesellschaft” geht es dabei um Fragen der makrosoziologischen Perspektive auf Themen der sozialen Ungleichheit, der modernen Gesellschaft und Prozesse der Globalisierung.
Beck, Ulrich (2007), Weltrisikogesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Bourdieu, Pierre (1987), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M. Joas, Hans (Hg.)(2007), Lehrbuch der Soziologie, 3. Aufl., Frankfurt a.M./New York: Campus
Computeranmeldung! Anmeldungsvoraussetzungen: keine. Für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics hat die LV 3,75 ECTS-AP.
Beginn: siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 28.11.2011
18.00 - 19.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 29.11.2011
13.00 - 14.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mo 05.12.2011
18.00 - 19.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 06.12.2011
13.00 - 14.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mo 12.12.2011
18.00 - 19.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 13.12.2011
13.00 - 14.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mo 09.01.2012
18.00 - 19.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 10.01.2012
13.00 - 14.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mo 16.01.2012
18.00 - 19.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 17.01.2012
13.00 - 14.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mo 23.01.2012
18.00 - 19.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 24.01.2012
13.00 - 14.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mo 30.01.2012
18.00 - 19.45 HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) Barrierefrei
Mo 30.01.2012
18.00 - 19.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 31.01.2012
13.00 - 14.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Fr 02.03.2012
10.00 - 12.00 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Fr 20.04.2012
10.00 - 12.00 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei