408016 SE Strukturen und Wandel der Gegenwartsgesellschaft 1

Wintersemester 2009/2010 | Stand: 02.02.2017 LV auf Merkliste setzen
408016
SE Strukturen und Wandel der Gegenwartsgesellschaft 1
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch
Im Seminar werden von den Studierenden Themenbereiche, die in der Vorlesung behandelt werden, eigenständig weiter erarbeitet und präsentiert. Die Studierenden erwerben anhand konkreter Fallbeispiele Grundkenntnisse verschiedener Gesellschaftskonzepte sowie Grundkenntnisse ihres Potenzials für globale Veränderungsprozesse (Curriculum §5).
Analysen gegenwärtiger Gesellschaft orientieren sich immer weniger an dem klassischen Nexus von Nationalstaat u. Gesellschaft. Konzepte werden abstrakter gefasst und führen schließlich zu neuartigen Fragen wie bspw. der nach einer potentiell entstehenden Weltgesellschaft. Entsprechend hat das Seminar zwei inhaltliche Blöcke. Erstens wird gefragt: Wie sind Gesellschaften heute analytisch fassbar? Wie wird die klassische Frage der 'Relation von Individuum und Gesellschaft' aktuell zu lösen versucht? Dazu sollen drei Vorschläge betrachtet werden: Schulze zur Erlebnisgesellschaft, Beck zur Risikogesellschaft und Bauman zur Flüchtigen Moderne. Während Schulze auf Konsum und 'sich einrichten' abzielt, verweist Beck auf Risiken und entsprechende Reaktionen. Der Ansatz von Bauman verbindet beide Positionen gleichsam und gleichzeitig geht er über sie hinaus: Einerseits zeigt er, dass Konsum, wahrgenommene Ohnmacht und Lebensängste eng zusammenhängen und entsprechend verdichtete Strukturen auch als individuelle Strategien nachweisbar werden. Andererseits schlägt er vor, auf der Basis des grundlegenden Wandels des Sozialen auch eine begrifflich-instrumentelle Wende in der Soziologie vorzunehmen, die dem hohen Grad an Flexibilität und dem 'flüchtigen' Charakter des gegenwärtigen Sozialen angemessener zu sein scheint. Gemeinsam ist den drei Autoren, dass sie die nationalstaatliche Gesellschaft nicht mehr als hauptsächlich relevanten Rahmen betrachten, wenn sie von 'Gesellschaft' bzw. von 'Gesellschaftlichkeit' sprechen. In einem zweiten Schritt soll deshalb der Frage nachgegangen werden, ob die verbreitete - explizite oder implizite - Annahme, es gebe eine Entwicklung zur 'Weltgesellschaft' angemessen ist. Dies soll auf der theoretischen Grundlage von Konzepten wie Transnationalisierung, Globalisierung und Glokalisierung, aber auch Europäisierung diskutiert werden.
Vorträge von Studierenden, Diskussion I. Vorstellungen, Informationen zum Verlauf (Materialien usw.), Aufteilen von Referaten, Hausarbeiten etc. II. Einführung: Individuum und Gesellschaft; klassische u. Gegenwartskonzepte III. Erlebnisgesellschaft IV. Risikogesellschaft V. Flüchtige Moderne VI. Transnationalisierung VII. Globalisierung/Glokalisierung VIII. Europäisierung IX. Abschlussdiskussion: Weltgesellschaft?
Referate: individuell (10 bis 15 Minuten); Hausarbeiten: 10 Seiten
s. LV-Programm im "eCampus"
Computeranmeldung! Positive Beurteilung der Module der Studieneingangsphase. - Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch, Texte sind Deutsch und Englisch, und Referate sowie Hausarbeiten können wahlweise in Deutsch oder Englisch gehalten werden.
Beginn: 16.10.2009
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 16.10.2009
12.00 - 13.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Fr 18.12.2009
14.00 - 18.30 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Sa 19.12.2009
10.00 - 17.30 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Fr 15.01.2010
14.00 - 18.30 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Sa 16.01.2010
10.00 - 18.00 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei