408025 Globalisierung, Sozialstaat und Gender

Wintersemester 2003/2004 | Stand: 23.11.2004 LV auf Merkliste setzen
408025
Globalisierung, Sozialstaat und Gender
VU 1,5
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Globalisierung ist zum Schlagwort ohne scharfe Konturen geworden. Meist wird sie mit der ökonomischen Globalisierung gleichgesetzt. Es muss jedoch eine Unterscheidung getroffen werden zwischen der wirtschaftlichen Realität, die mit einer zunehmenden internationalen Verflechtung einhergeht, im wesentlichen jedoch auf die sogenannten "Triade-Regionen" (USA, Europa, Japan) beschränkt bleibt, und der Globalisierung als ökonomischer und politischer Strategie im Sinne neoliberaler Politik, die als Kampfansage an die westeuropäischen Wohlfahrtsmodelle zu verstehen ist. Diese Globalisierungslogik legt nahe den Wohlfahrtsstaat als Standortnachteil zu werten und die Idee sozialer Rechte als veraltete Ideologie zu verwerfen. Diskutiert werden soll, welche Probleme sich für die Nationalstaaten, die Systeme der sozialen Sicherung und damit zusammenhängend für Frauen- bzw. Geschlechterpolitik dadurch ergeben. Zu fragen ist auch inwiefern die "üblichen" Befürchtungen in Bezug auf Globalisierung (z.B. Konkurrenz mit Niedriglohnländern in Bezug auf den Arbeitsmarkt, Druck auf die sozialen Sicherungssysteme usw.) Globalisierungseffekte oder Effekte eines Verteilungskampfes sind, der sich nicht nur entlang der Klassen- und Geschlechterlinie, sondern zunehmend auch entlang ethnischen Konfliktlinien manifestiert.
In der Lehrveranstaltung soll nun grundlegend und einführend der Begriff der Globalisierung geklärt und aufgezeigt werden, welche unterschiedlichen Erklärungsmodelle und -versuche es zu diesem Phänomen gibt. Anschließend soll in einer vertiefenden Auseinandersetzung darauf eingegangen werden, welche Probleme sich aufgrund veränderter wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen für das System der sozialen Sicherung ergeben. Darin ist auch eine Analyse der historischen Genese des Sozialstaates und sein Einwirken auf gesellschaftliche Spaltungslinien (Geschlechterverhältnis, MigrantInnen/Einheimische, Klassenspaltung bzw. soziale Schichten) und deren "Querverbindungen" enthalten. Der Schwerpunkt soll dabei insbesondere, sowohl bei der historischen Entwicklung des Sozialsystems, seiner Ausformung bis in die 1970er Jahre, als auch in Hinblick auf die Veränderungen seit dem "Aufeinaderprallen" von keynesianischem Sozialstaat und neoliberalem Wettbewerbsstaat, auf die Ausformungen des Geschlechterverhältnisses und die jeweils unterschiedliche Wirkweise von (wirtschafts)politischen Gegebenheiten auf Frauen und Männer gelegt werden.
Die ersten Einheiten der Lehrveranstaltung werden von der Lehrveranstaltungsleiterin gestaltet und sollen eine Einführung in die Thematik geben. Darüber hinaus sollen anhand von ausgewählten Textbeispielen, die von der Lehrveranstaltungsleiterin zur Verfügung gestellt werden und auch Grundlage für Referate und schriftliche Arbeiten sind, Diskussionen erfolgen sowie auf Tonbandmaterial zurückgegriffen werden. Für die Absolvierung der Lehrveranstaltung wird die Präsentation eines Referates (samt Thesenpapier) und eine schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten), sowie eine regelmäßige Teilnahme und das Lesen der Grundlagentexte erwartet.
Appelt, Erna/Alexandra Weiss (Hg.) (2001): Globalisierung und der Angriff auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten, Hamburg. Braun, Helga/Dörthe Jung (Hg.) (1997): Globale Gerechtigkeit? Feministische Debatte zur Krise des Sozialstaates. Butterwegge, Christoph (1999): Herrschaft des Marktes - Abschied vom Staat? Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden-Baden. Fraser, Nancy (1997): Die halbierte Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. Kulawik, Teresa/Birgit Sauer (Hg.) (1996): Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft, Frauenfurt/New York. Lißner, Lothar/Josef Wöss (1999): Umbau statt Abbau. Sozialstaaten im Vergleich: Deutschland, Österreich, Schweden, Wien. Senf, Bernd (2001): Die blinden Flecken der Ökonomie. Wirtschaftstheorien in der Krise, München. Tálos, Emmerich/Karl Wörister (1994): Soziale Sicherung im Sozialstaat Österreich. Entwicklungen - Herausforderungen - Strukturen, Baden-Baden.
Anmeldung über Computer-Zentrale der ÖH! Weitere Blocktermine: 24.10.03, 13.00-17.00 Uhr, 25.10. und 8.11. jeweils von 10.00-17.30
Beginn: 10.10.03, 15.00 Uhr SR 6
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 10.10.2003
15.00 - 18.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Fr 24.10.2003
15.00 - 20.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Sa 25.10.2003
10.00 - 17.30 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Sa 08.11.2003
10.00 - 17.30 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei