408091 PS Agrar- und Regionalsoziologie
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 13.07.2022 | LV auf Merkliste setzenCurr. 2021 § 5 (1) 12: Die Studierenden können den aktuellen Stand in den Debatten um Dynamiken des sozialen Wandels in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum wiedergeben und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen (in Österreich, Europa und in Ländern des Südens) beschreiben. Sie sind in der Lage, Prozesse der Stadt-Land-Beziehungen sowie Grundlagen regionaler Entwicklungsprozesse mittels sozialwissenschaftlicher Theorien zu reflektieren und zu analysieren.
Das Seminar vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse zu lokalen und globalen Herausforderungen in der Agrar- und Regionalentwicklung sowie im globalisierten Agrar- und Ernährungssystem. Die Studierenden werden einen Überblick über gängige Theorien dieser Felder kennenlernen und Fallbeispiele in Tirol, Europa und dem globalen Südens bearbeiten. Als Grundlage dient aktuelle wissenschaftliche Literatur renommierter Wissenschaftler*innen sowie Ergebnisse aus Forschungsprojekten der Seminarleiterinnen. Beispielthemen sind bäuerlichen Identitäten, Genderverhältnisse im Ländlichen Raum, Biolandbau, Entwicklungstheorien, Agrarbewegungen und Machtverhältnisse im Agrar- und Ernährungssystem. Ziel ist, dass die Studierenden einen Einblick in das Forschungsfeld und aktuelle Forschungsprojekte in der Region erhalten. Darüber wird den Studierenden die Möglichkeit einer ersten beruflichen Orientierung gegeben, indem die Seminarteilleiter*innen Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag teilen.
Verfassen von Key Messages der Pflichtliteratur, Aufarbeitung und Präsentation von Texten durch die Studierenden, Diskussionen, etc.
Immanenter Prüfungscharakter:
Beurteilung von Key Messages der Pflichtliteratur, Aufarbeitung und Präsentation von Texten durch die Studierenden, Teilnahme an Diskussionen und Verfassen eines Abschlussessays.
Aktuelle und klassische Artikel aus der internationalen Literatur. Die Artikel sind in englischer Sprache verfasst!
Die genaue Literatur wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.
positive Beurteilung des Pflichtmoduls 2
- Wahlpakete
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 11.10.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 18.10.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 25.10.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 08.11.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 15.11.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 22.11.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 29.11.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 06.12.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 13.12.2022
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 10.01.2023
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 17.01.2023
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 24.01.2023
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 31.01.2023
|
08.00 - 09.45 | eLecture - online eLecture - online |