408120 PR Forschungsprojekt 1

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 20.01.2020 LV auf Merkliste setzen
408120
PR Forschungsprojekt 1
PR 2
7,5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sind nach positiver Absolvierung dieser Lehrveranstaltung in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.

 

Asyl in Innsbruck: Wahrnehmung der Zivilgesellschaft, Aufnahmebereitschaft und Interaktionen

Kein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht die Flüchtlingssituation thematisiert wird. Bereits in der ersten Jahreshälfte wurden in Österreich mehr als 37.000 Asylanträge gestellt. Tausende Heimatvertriebene passieren die österreichischen Grenzen, wenn auch in vielen Fällen Österreich nicht das gewünschte Zielland einer langen Flucht darstellt. Die Reaktionen der Österreicher und Österreicherinnen reichen von überwältigender Hilfsbereitschaft bis hin zu Ängsten vor den Fremden. 

In den kommenden zwei Semestern werden wir im Forschungsprojekt mit vornehmlich quantitativen Methoden (Befragungen, Inhaltsanalysen von Beiträgen in den Medien, Analyse von Sekundärdaten etc.) das Thema Asyl und Flucht untersuchen. Der thematische Fokus wird dabei auf die Wahrnehmung der Zivilgesellschaft gerichtet sein. Wie nimmt die Bevölkerung in Innsbruck Asylsuchende wahr? Wie gestalten sich Begegnungen zwischen der Innsbrucker Bevölkerung und den Flüchtlingen? Wie groß ist die Bereitschaft, zu helfen und persönliche Kontakte herzustellen? Wo liegen die Grenzen der Hilfsbereitschaft und worin liegen Gefahren von Polarisierungen? Diese und andere Forschungsfragen werden im Forschungsprojekt ausgehend von Theorien zur Migration, Flucht und Asyl in Kleingruppen empirisch untersucht werden.

 

Inhaltliche und methodische Einführungsvorträge, Expertenvorträge,

Diskussionen zu ausgewählten Texten, Ausarbeitung von Präsentationen sowie Verfassen von kurzen Textbeiträgen zur Fachliteratur

praktische Übungen in Kleingruppen: Erstellung eines vornehmlich qantitativen Forschungsdesigns, Konstruktion eines standardisierten Fragebogens; Datenerhebung und -aufbereitung, Datenanalyse (mit SPSS) und Interpretation, quantitative Inhaltsanalyse von Medienbeiträgen, Ergebnispräsentation und Verfassen eines Forschungsberichts

Immanenter Prüfungscharakter: Hausarbeiten zu ausgewählten Texten; Erstellung eines Exposés bzw. Forschungsdesigns; Durchführung einer quantitativen Studie, mündliche Präsentationen und Beteiligung an den Diskussionen; Verfassen des Forschungsberichts

Die Literaturliste wird auf OLAT bekannt gegeben.

positive Beurteilung der Pflichtmodule § 5 Abs. 1 Z 3, 4 und 11

Obwohl das Forschungsprojekt zum überwiegenden Teil quantitativ orientiert ist, ist eine besondere Versiertheit bzw. Affinität zu quantitativen Methoden keine Voraussetzung für den Besuch dieser Lehrveranstaltung. Im Gegenteil bietet dieses Forschungsprojekt eine gute Möglichkeit, durch praktische Übungen sich quantitatives Methodenwissen leicht verständlich anzueignen bzw. bereits vorhandene Kompetenzen zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungsleiterin bietet individuelle Hilfestellungen im gesamten Forschungsprozess und insbesondere bei der Datenaufbereitung und -analyse mit SPSS an.  

 

Für diese LV wird auf OLAT bis Ende Oktober ein Kurs eingerichtet werden.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.12.2015
09.00 - 12.30 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Mo 14.12.2015
14.00 - 17.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Fr 18.12.2015
09.00 - 12.30 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Fr 15.01.2016
09.00 - 12.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mo 18.01.2016
12.00 - 15.30 SR 10 (Sowi) SR 10 (Sowi) Barrierefrei
Fr 29.01.2016
09.00 - 12.30 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Fr 05.02.2016
09.00 - 12.30 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei