408121 SE Theoriegeleitete qualitative empirische Sozial- u. Politikanalyse
Wintersemester 2011/2012 | Stand: 13.09.2012 | LV auf Merkliste setzen408121
SE Theoriegeleitete qualitative empirische Sozial- u. Politikanalyse
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch
Fähigkeit zur Umsetzung theoretischer Modelle in konkrete empirische Forschungsprojekte.
Vor dem Hintergrund konkreter empirischer Forschungsfragen werden
unterschiedliche theoretische Positionen vergleichend diskutiert und die
sich daraus ergebenden Folgen für die qualitative empirische Forschung
und Problemlösung behandelt.
Im Zentrum des Seminars steht der Begriff der "Krise". Anhand verschiedener soziologischer Theorien sollen Fragestellungen und Forschungsdesigns entwickelt werden, um das, was gegenwärtig als "Wirtschaftskrise" bezeichnet wird mit verschiedenen Theorien zu operationalisieren (materialistische Theorien, Systemtheorien, Gesellschaftstheorien, Handlungstheorien) zu fassen.
Lernziel des Moduls: Kenntnis verschiedener sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und Fähigkeit zur Einschätzung ihrer Eignung für spezifische Fragestellungen und konkrete empirische Forschungsprojekte.
Mitarbeit: Wortmeldungen, Referat- und Diskussionsgruppe
Abstracts der Fachliteratur
Entwicklung eines Forschungsdesigns
Kalthoff Herbert u.a. (Hg.) (2008)Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Koselleck, Reinhard, Krise (2004, zuerst 1982), in: Brunner, Otto/ Conze, Werner/ Koselleck, Reinhard: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache, Stuttgart: Klett-Kotta, S.617-650-
Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Vogl, Joseph (2010): Das Gespenst des Kapitals
Münch, Richard (2009): DAs Regime des liberalen Kapitalismus. Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat, Bielefeld: transcript.
Stäheli, Urs (2007): Spektakuläre Spekulationen. Das Populäre der Ökonomie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Beginn: siehe Termine
11.10, 18.10, von 08.00-09.30 Uhr, Besprechungszimmer Institut f. Soziologie
25.10, 15.11. von 08.00-11.15 Uhr,
22.11., 29.11., von 08.00-09.30 Uhr
10.1.,17.1. und 24.1. von 08.00-11.15 Uhr
31.1. von 08.00-09.30 Uhr
25.10, 15.11. von 08.00-11.15 Uhr,
22.11., 29.11., von 08.00-09.30 Uhr
10.1.,17.1. und 24.1. von 08.00-11.15 Uhr
31.1. von 08.00-09.30 Uhr