408121 PR Forschungsprojekt 1

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 17.11.2021 LV auf Merkliste setzen
408121
PR Forschungsprojekt 1
PR 2
7,5
14tg.
semestral
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 13: Die Studierenden sind in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen oder -heuristiken, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.

Gesellschaftliche und individuelle Auswirkungen der Corona-Krise, Einstellungen, Bewältigungsstrategien, soziale Fragen  

Die Seminarteilnehmer sind nach erfolgreicher Absolvierung dieser Lehrveranstaltung befähigt, ein empirisch soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen und durchzuführen.  Dazu zählt das vollständige Repertoire quantitativer empirischer Methodik (Fragestellung, Hypothesenbild, Operationalisierung, Datenauswertung, einschließlich der Umsetzung mit Sekundäranalysen). Die empirischen Methoden sollen über die deskriptive Auswertung hinaus hypothesentestende Verfahren (multivariate Methoden) beinhalten.

Im Mittelpunkt des Forschungsseminars stehen aktuelle Themenverknüpfungen von sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Dazu wird auf empirische Befragungen zu den sozialen Folgen der Corona Pandemie zurückgegriffen, die im Forschungsprojekt im WiSe 2020/2021 sekundäranalytisch untersucht werden sollen.   Davon sind auch soziale Fragen der Beschäftigten und der Beschäftigung betroffen, wie z. B. Einstel-lungen zu subjektiven und objektiven Wertvorstellungen, die den allgemeinen Lebensbereich betref-fen. Hierzu interessieren Fragen zur Bewältigung der Corona-Krise, zu Folgen der Corona-Krise für die allgemeinen Vorstellungen und Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger. Dies dreht sich um die Werthaltungen und die Nutzung von Internetmedien gleichermaßen. Persönlichkeitsmerkmale sowie soziale und politische Orientierungen ergeben neue Forschungserkenntnisse.

Die aufgeworfenen Fragen werden durch eine Sekundäranalyse von Frauen und Männern in Österreich untersucht.

Einführungsvorträge; Diskussion; Präsentationen; Moderation

individuelle und gruppenbasierte praktische Übungen in Kleingruppen (Verfassen von spezifischen Texten zur Fachliteratur; Erstellen von Forschungsdesigns; Erheben, Aufbereiten, Auswerten und Interpretieren quantitativer und qualitativer Daten.

Immanenter Prüfungscharakter: Arbeitsaufgaben zu Exposes; Forschungsdesign, Sekundäranalysen und Forschungsbericht; mündliche Präsentationen und Diskussionen/Moderation

Brinkmann, U./Dörre, K. u. Röbenack, S.: Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bonn 2006, PDF: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf ;

Christoph Glatz & Otto Bodi-Fernandez: Individuelles Sozialkapital und subjektives Wohlbefinden in städtischen und ländlichen Gebieten Österreichs. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie volume 45, pages139–163 (2020) ;

Dimitri Prandner, Wolfgang Aschauer & Robert Moosbrugger: Zukunftserwartung der ÖsterreicherInnen. Ein Strukturgleichungsmodell zu wesentlichen Einflussfaktoren unter eingehender Betrachtung verschiedener Aspekte der Sozialintegration. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, volume 45, pages235–255(2020) ;


positive Beurteilung der Pflichtmodule 4 und 5.

Für diese LV wird auf OLAT ein Kurs eingerichtet .

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 14.10.2021
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Do 28.10.2021
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Do 11.11.2021
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Do 25.11.2021
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Do 09.12.2021
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Do 20.01.2022
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online
Do 03.02.2022
10.00 - 13.30 eLecture - online eLecture - online