408121 PR Forschungsprojekt 1

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 31.01.2023 LV auf Merkliste setzen
408121
PR Forschungsprojekt 1
PR 2
7,5
14tg.
semestral
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 13: Die Studierenden sind in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen oder -heuristiken, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.

Mobilisierung von Recht und Rechten

Im Rahmen der zweisemestrigen Lehrveranstaltung realisieren die Studierenden in Kleingruppen ein empirisches Forschungsprojekt zu einer selbstgewählten soziologischen Fragestellung, die sich auf den Themenbereich „Mobilisierung von Recht und Rechten“ bezieht. Unter Rechtsmobilisierung kann jede Art von Vorgehen verstanden werden, bei dem sich Personen oder Kollektive auf Rechtsnormen, -institutionen, -diskurse oder auch Rechtssymbole berufen, um auftretende Probleme oder Konflikte zu bearbeiten. Die möglichen Forschungsfragen sind entsprechend vielfältig und umfassen individuelle und kollektive Formen der Rechtsmobilisierung als auch die Frage nach Nichtmobilisierung sowie Alternativen zur rechtlichen Klärung von Konflikten.

Im ersten Semester erfolgt zunächst die Erarbeitung einer empirischen Fragestellung sowie Entwicklung eines darauf abgestimmten Forschungsdesigns, das auch Entscheidungen über adäquate Erhebungs- und Auswertungsmethoden umfasst. Der methodische Schwerpunkt liegt zwar auf qualitativen Forschungsmethoden, es können aber auch quantitative Zugänge gewählt bzw. integriert werden. Auf Basis des ausgearbeiteten Forschungsdesigns werden Fragen des Feldzugangs geklärt sowie (erste) empirische Erhebungen durchgeführt. Das zweite Semester steht im Zeichen des Erhebungsabschlusses sowie der Analyse/Interpretation mit auf die gewonnenen Daten abgestimmten Auswertungsmethoden. Abschließend werden die Forschungsergebnisse zusammenfassend strukturiert und schriftlich aufbereitet (Forschungsbericht). Der gesamte Forschungsprozess wird von einer permanenten Reflexion der gesetzten Schritte und gewonnenen Erfahrungen sowie forschungsethischer Fragen begleitet.

Aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt und in den Kleingruppen, Lektüre einführender Texte zu Inhalt und Methoden, ggf. Recherche und selbstständige Aneignung darüber hinausgehender Literatur zu Methoden oder inhaltlichem Schwerpunkt, Abgabe eines ausgearbeiteten Forschungskonzepts inkl. Fragestellung, Führen und Abgabe eines Forschungstagebuchs in der Kleingruppe inkl. Methoden- und Anwendungsreflexionen, Durchführung von empirischen Erhebungen und Auswertungen sowie Dokumentation und Präsentation der Schritte und Ergebnisse, Verfassen eines schriftlichen Forschungsberichts (Gruppenarbeit).

Siehe Methoden

Fuchs, Gesine, 2021: Rechtsmobilisierung. Ein Systematisierungsversuch. Zeitschrift für Rechtssoziologie 41(1): 21-43.
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika, 2010: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3. Aufl., München: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

positive Beurteilung der Pflichtmodule 4 und 5.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2022
14.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Di 25.10.2022
14.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 08.11.2022
14.00 - 17.45 HS 2 (Sowi) HS 2 (Sowi) Barrierefrei
Di 22.11.2022
14.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 06.12.2022
14.00 - 17.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 17.01.2023
14.00 - 17.45 eLecture - online eLecture - online
Di 31.01.2023
14.00 - 17.45 SR 12 (Sowi) SR 12 (Sowi) Barrierefrei