408127 PR Forschungsprojekt 2
Sommersemester 2023 | Stand: 25.05.2023 | LV auf Merkliste setzenCurr. 2021 § 5 (1) 13: Die Studierenden sind in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen oder -heuristiken, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.
Fortsetzung des Forschungsprojekts 1: Im Rahmen der zweisemestrigen Lehrveranstaltung realisieren die Studierenden in Kleingruppen ein empirisches Forschungsprojekt zu einer selbstgewählten soziologischen Fragestellung, die sich auf den Themenbereich „Mobilisierung von Recht und Rechten“ bezieht.
Das zweite Semester steht im Zeichen des Erhebungsabschlusses sowie der Analyse/Interpretation mit auf die gewonnenen Daten abgestimmten Auswertungsmethoden. Abschließend werden die Forschungsergebnisse zusammenfassend strukturiert und schriftlich aufbereitet (Forschungsbericht). Der gesamte Forschungsprozess wird von einer permanenten Reflexion der gesetzten Schritte und gewonnenen Erfahrungen sowie forschungsethischer Fragen begleitet.
Aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt und in den Kleingruppen, Lektüre einführender Texte zu Inhalt und Methoden, ggf. Recherche und selbstständige Aneignung darüber hinausgehender Literatur zu Methoden oder inhaltlichem Schwerpunkt, Führen und Abgabe eines Forschungsprotokolls in der Kleingruppe inkl. Methoden- und Anwendungsreflexionen, Durchführung von empirischen Erhebungen und Auswertungen sowie Dokumentation und Präsentation der Schritte und Ergebnisse, Verfassen eines schriftlichen Forschungsberichts (Gruppenarbeit).
Die Gesamtnote ergibt sich aus der positiven Erfüllung folgender Leistungsbereiche, alle Teile werden zusammenfassend bewertet, keiner darf negativ sein:
- Aktive Mitarbeit, Beteiligung an Reflexionen/Diskussionen/(Klein-)Gruppenarbeiten in der LV bzw. ggf. über definierte digitale Tools über OLAT oder vergleichbare Medien; Vorbereiten der Basisliteratur
- Aktive Beteiligung an Forschungsgruppe, der Entwicklung des Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung bzw. generell an allen Teilen des Forschungsprozesses; fristgerechte Abgabe von Zwischenergebnissen des Forschungsprozesses sowie eines schriftlichen Forschungsberichts inkl. methodischem Vorgehen und empirischen Ergebnissen.
- Abgabe eines Forschungsprotokolls zur Forschungsarbeit in der Gruppe und zu den gewonnenen methodischen Erfahrungen
Baer, Susanne, 2017: Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung. Baden-Baden: Nomos.
Friedrichs, Jürgen, 2019: Forschungsethik. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 67–76.
Fuchs, Gesine, 2021: Rechtsmobilisierung. Ein Systematisierungsversuch. Zeitschrift für Rechtssoziologie 41(1): 21-43.
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika, 2019: Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 105-123.
Stein, Petra, 2019: Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung. In: Nina Baur und Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-142.
Weitere Literaturempfehlungen werden im Laufe der LV gegeben bzw. kooperativ mit den LV-Teilnehmer*innen erarbeitet
positive Beurteilung der Pflichtmodule 4 und 5
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 14.03.2023
|
13.15 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | Präsenztermin | |
Di 28.03.2023
|
13.15 - 16.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 25.04.2023
|
13.15 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | Präsenztermin | |
Di 09.05.2023
|
13.15 - 16.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
Di 23.05.2023
|
13.15 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | Präsenztermin | |
Di 06.06.2023
|
13.15 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | Präsenztermin | |
Di 20.06.2023
|
13.15 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | Präsenztermin |