408127 PR Forschungsprojekt 2

Sommersemester 2024 | Stand: 15.01.2024 LV auf Merkliste setzen
408127
PR Forschungsprojekt 2
PR 2
7,5
14tg.
jährlich
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 13:Die Studierenden sind in der Lage, ein empirisches soziologisches Forschungsprojekt weitgehend selbständig zu planen (Forschungs- bzw. Studiendesign, Forschungshypothesen oder -heuristiken, Erhebungs- und Auswertungsverfahren) und durchzuführen (Datenerhebung und -auswertung sowie Ergebnispräsentation) sowie den Zusammenhang zwischen Theorie, Methodologie und empirischer Forschung herzustellen.

Transnationales Familienleben: Sub-Saharanishe Familien in Innsbruck verhandeln Familienpraktiken

Migration hat einen signifikanten Einfluss auf Familiendynamik und -rollen: Durch Migration werden Familieneinheiten fragmentiert und rekonstruiert, familiäre Rollen und Verantwortlichkeiten werden transformiert und neu verhandelt und Intimität und Care wird durch transnationale Praktiken aufrechterhalten. In diesem Projekt werden wir untersuchen, wie sich Migration und Transnationalismus auf das Familienleben auswirken: Wir werden eine ethnografische, partizipatorische Methode anwenden, um herauszufinden, wie Eltern aus Subsahara-Staaten beschreiben, was Familie ist, wie sie die Veränderungen in ihrem Haushalt aufgrund von Migration erleben und beschreiben, wie sie daran arbeiten, bestimmte Identitäten innerhalb der häuslichen Umgebung aufrechtzuerhalten, wie sie ihre Rolle als Eltern und die Beziehung zu den anderen Familienmitgliedern aushandeln, wie sie dazu beitragen, transnationale Bindungen zu schaffen und welche Rolle diese Bindungen im Prozess des "doing family" spielen. Wir werden uns auf qualitative, partizipatorische Methoden konzentrieren, bei denen die Forschungsteilnehmer intensiv in den Forschungsprozess und die Datenerhebung einbezogen werden.

Kurze Inputs, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, partizipativer Ansatz, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse in Form eines Forschungsberichts.

Partizipation und Engagement in der Gruppen- und Plenararbeit, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitung, Forschungsbericht

Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Jenner, B., Flick, U., von Kardoff, E., & Steinke, I. (2004). A companion to qualitative research. Sage.

Weitere Einzelheiten werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 positive Beurteilung der Pflichtmodule 4 und 5 

Dieses Seminar ist eine Fortführung des Lehrveranstaltung "Forschungsprojekt 2", das im Wintersemester 2022/2023 stattfand   fortgesetzt.

wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 20.03.2024
08.00 - 11.15 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 10.04.2024
08.00 - 11.15 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 24.04.2024
08.00 - 11.15 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 08.05.2024
08.00 - 11.15 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 22.05.2024
08.00 - 11.15 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 05.06.2024
08.00 - 11.15 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Mi 19.06.2024
08.00 - 11.15 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei