408150 VO Methoden der Vergleichenden Politik- und Gesellschaftsanalyse

Sommersemester 2012 | Stand: 29.07.2015 LV auf Merkliste setzen
408150
VO Methoden der Vergleichenden Politik- und Gesellschaftsanalyse
VO 2
4
keine Angabe
jährlich
Deutsch
Das Vorlesung dient dem Erwerb und der Reflexion von Kenntnissen ueber komparative Methoden der Sozialforschung. Mikro-, Meso- und Makrostrukturen in Politik und Gesellschaft werden vorgestellt . Vor- und Nachteile des komparativen Ansatzes werden beschrieben und kritisch untersucht. Studierende werden so vom theoretischen Wissen über Methoden der vergleichenden Sozialforschung hin zu deren kritischer Evaluierung geleitet. (Curriculum, §8) Ziel der Vorlesung ist der Erwerb theoretisch-methodischen Wissens über die wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Positionen vergleichender Sozialwissenschaft und die Ausdehnung und Vertiefung praktischen Anwendungen komparativer Sozialforschung. Zur Illustration werden Aehnlichkeiten und Unterschiede zwischen der EU und den Vereinigten Staaten beruecksichtigt.
Mittels der Auseinandersetzung mit klassischen und zeitgenössischen Aufsätzen zur vergleichenden Sozialwissenschaft werden die Studierenden mit theoretisch-methodischem Wissen zur vergleichender Sozialwissenschaft vertraut, und Gelegenheit dazu haben, anhand des Designs kleiner Forschungsprojekte zu selbst gewählten Themen ihre praktischen Kenntnisse in komparativer Forschung zu erproben, anzuwenden und zu vertiefen.
Lauth, H. J., Pickel, G., Pickel, S. (2009): Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Pickel, G., Pickel, S., Lauth, H.-H., Jahn, D., eds. (2009): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag. Rokkan, S. (1972): Vergleichende Sozialwissenschaft. Entwicklung der inter-kulturellen, inter-gesellschaftlichen und inter-nationalen Forschung, Frankfurt a.M.: Ullstein. Moerschel, T., ed. Macht Glaube Politik? Religion und Politik in Europa und Amerika, Goettingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 .
Computeranmeldung
Beginn: siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 15.03.2012
13.00 - 15.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mo 19.03.2012
14.00 - 15.45 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Mo 19.03.2012
16.00 - 17.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 03.05.2012
13.00 - 15.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mo 07.05.2012
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 10.05.2012
13.00 - 15.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Do 24.05.2012
13.00 - 15.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Do 31.05.2012
13.00 - 15.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mo 04.06.2012
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 11.06.2012
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 14.06.2012
13.00 - 15.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mo 18.06.2012
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 21.06.2012
13.00 - 15.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei
Mo 25.06.2012
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 28.06.2012
13.00 - 15.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei