408160 VO Staats-, Demokratie-, Machttheorien

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 26.01.2016 LV auf Merkliste setzen
408160
VO Staats-, Demokratie-, Machttheorien
VO 2
5
Block
jährlich
Deutsch
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung und über gegenwärtige Staats-, Demokratie- und Machttheorien. Dabei werden die Grundlagen des normativen politischen Denkens und gegenwärtige Fragen politischer Philosophie behandelt. Lernziel des Moduls: Überblick über die wichtigsten Theorien des Staats, der Demokratie und der Macht sowie vertiefte Kenntnisse und Fertigkeit zur kritischen Reflexion von Staats-, Demokratie- und Machttheorien (Curriculum, §6, 6.).

Das Seminar beschäftigt sich mit vier wesentlichen Staatstheorien: dem Staat als einem definierendem Merkmal der Moderne (Hegel und Marx), dem Staat als hegemonialem System (Laclau und Mouffe), dem Staat als regulativem System (Jessop) und dem Staat als einem besonderen sozialen Subsystem unter Anderen (Luhmann).

Vortrag, Beurteilung aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung.

Für einen benoteten Schein: Ein textanalytischer Aufsatz, der eine bestimmte Fragestellung kritisch und eingehend diskutiert, von 10 bis 12 Seiten in deutscher oder englischer Sprache. Abgabetermin ist der 14. Januar 2013 per elektronische Zusendung (Email-Anhang).

LITERATUR und THEMENPLAN 

Teil 1. Staat und bürgerliche Gesellschaft:  [1] G.W.F. Hegel (1982): Werke 7: Grundlinien der Philosophie des Rechts [1821], Frankfurt: Suhrkamp, Auszüge aus der Vorrede (Seite 15-28) sowie aus dem dritten Teil, Die Sittlichkeit, §§ 182-188, 244, 260

 [2] Karl Marx (1983): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie [1843], in Marx/Engels, Werke, Band 1, Berlin: Dietz, 201-333, Einleitung, 378-391

 [3] Karl Marx (1981): Vorwort zur Kritik der politischen Ökonomie [1859], in Marx/Engels, Werke, Band 13, Berlin, 7-11

 Teil 2. Hegemonie: [4] Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (2001): Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics (Verso) [Auszüge]

  Teil 3. Regulation: [5] Bob Jessop (2002): The Future of the Capitalist State (Polity) [Auszüge]

 Teil 4. Systemtheoretische Staatstheorie : [6] Niklas Luhmann (2000): Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp, Kapitel 7, Politische Organisationen, 228-273

 

keine

Die Teilnahme an allen vier Tagen des Blockseminars ist verpflichtend. Alle Texte liegen als pdf-Dateien vor.

STUNDENPLAN

Freitag, d. 6. Dezember 2013

Vormittag    Hegel, Marx

Nachmittag    Hegel, Marx

Samstag, d. 7. Dezember 2013

Vormittag  Laclau/Mouffe

Nachmittag  Laclau/Mouffe

Freitag, d. 13. Dezember 2013

Vormittag    Jessop

Nachmittag    Jessop

Samstag, d. 14. Dezember 2013

Vormittag  Luhmann

Nachmittag  Luhmann

06.12.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 06.12.2013
09.00 - 16.00 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei
Sa 07.12.2013
09.00 - 14.00 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Fr 13.12.2013
09.00 - 16.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Sa 14.12.2013
09.00 - 14.00 SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) Barrierefrei