408221 SE Lebenswelt - Lebensformen 2
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 19.10.2016 | LV auf Merkliste setzenStudierende erwerben durch eigenständige Weiterarbeit ein vertiefendes Verständnis in die komplexen und engen Beziehungen zwischen Theoriebildung und qualitativer Forschung im Bereich der Kultursoziologie allgemein und im ausgewählten Kernbereich im Besonderen.
Das Vertiefungsmodul Lebenswelt 2 führt vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitsdebatten in aktuelle Forschungsbereiche und -ansätze der Konsumsoziologie ein. Vorlesung (Lebenswelt 2) und Seminar sind inhaltlich eng verzahnt. Die Vorlesung stellt die jeweiligen Themen vor und verortet diese in einem breiteren Kontext. Im Seminar werden die ausgewählten Themenbereiche in unterschiedlichen interaktiven Formaten aufbereitet. Das Seminar folgt dem Aufbau der Vorlesung und zielt auf die Vertiefung der Inhalte durch eigenständige Weiterarbeit ab. Themenüberblick:
Soziologische und historische Perspektiven auf Konsumkultur und Konsumgesellschaft
SE 1: Vorbesprechung
SE 2: Film + Diskussion: Konsumismus oder Konsumnotwendigkeiten?
Konfigurationen des modernen Konsumsubjekts
SE 3: Referat: Genealogie des Konsumsubjekts
Ökologische Krise, (Post-)Wachstum, Konsum und Nachhaltigkeit
SE 4: Referat: Konsumkritik im Nachhaltigkeitsdiskurs
Soziale Dynamiken des Konsumierens
SE 5: Referat: Ökologische Lasten des (nicht-)demonstrativen Konsums
Materielle Kultur und Konsumrituale
SE 6: Referat: Konsum und die Objektivierung der Kultur
Identität und Konsum
SE 7: Referat: Artefakte, Affekte und Identität
Praktiken und Routinen
SE 8: Referat: Praxistheorien und Konsum
SE 9: Referat: Dynamiken des Wandels alltäglicher Praktiken
Der Wandel der Dinge und der Wandel alltäglicher Praktiken
SE 10: Referat: Innovation und ‘Transition’
‚Therapien’ der Konsumgesellschaft: Effizienz, Konsistenz, Suffizienz
SE 11: Referat: ‘Nachhaltiger Konsum’ und politische Steuerung
SE 12: Gruppenarbeit und Diskussion: Rebound-Effekte regulatorischer Interventionen
Alternative Konzepte alltäglicher Versorgungsorganisation
SE 13: Referat: Potentiale und Grenzen kooperations- und gemeinschaftsorientierter Versorgungsweisen
Von moralisierender Konsumkritik zur kritischen Analyse des Konsums
SE 14: Abschlussdiskussion
Referate, Gruppenarbeiten, Diskussion
Seminarinput, schriftliche Seminararbeit
Trentmann, Frank (2006): The modern genealogy of the consumer: Meanings: identities and political synapses. In: Brewer, John, Trentmann, Frank (eds.): Consuming Cultures, Global Perspectives. Historical Trajectories, Transnational Exchanges. Oxford: Berg: 19-69.
Jackson, Tim (2011): The ‘iron cage’ of consumerism. In ders.: Prosperity Without Growth. Economics for a Finite Planet. London, Washington: Earthscan, 87-102.
Miller, Daniel (2008): The Comfort of Things [dt.: Der Trost der Dinge]. Cambridge: Polity Press.
Belk, Russell W. (1988): Possessions and the Extended Self. Journal of Consumer Research 15: 139-168.
Hand, Martin, Shove, Elizabeth, Southerton, Dale (2005): Explaining showering: a discussion of the material, conventional, and temporal dimensions of practice. Sociological Research Online 10 (2): http://www.socresonline.org.uk/10/2/hand.html
Hand, Martin, Shove, Elizabeth (2007): Condensing practices: ways of living with a freezer. Journal of Consumer Culture 7(1): 79-104.
Molotch, Harvey (2005): Where Stuff Comes From. New York: Routledge.
Geels, F. W., Schot, J. (2007): Typology of sociotechnical transition pathways. Research Policy (36): 399-417.
Hobson, Kersty (2002): Competing discourses of sustainable consumption: Does the 'rationalisation of lifestyles' make sense? Environmental Politics 11 (2): 95-120.
Quilley, S. (2011): Resilience Through Relocalization: Ecocultures of Transition? Transition to a post-carbon, post-consumer society: new, traditional and alternative ways of living in the ‘adjacent possible’. Ecocultures Working Paper: 2012-1. University of Essex, UK.
positive Beurteilung des Pflichtmoduls gem. § 5 Abs. 1 Z 9
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 11.10.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 18.10.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 25.10.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 08.11.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 15.11.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 22.11.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 29.11.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 06.12.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 13.12.2016
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 10.01.2017
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 17.01.2017
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 24.01.2017
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 31.01.2017
|
16.00 - 17.30 | SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) | Barrierefrei |