408302 VU Ausgewählte Themen der Soziologie: Soziologie des Vertrauens

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 08.09.2023 LV auf Merkliste setzen
408302
VU Ausgewählte Themen der Soziologie: Soziologie des Vertrauens
VU 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 15: Dieses Modul dient der Vertiefung in ausgewählte Themenbereiche der Soziologie. Die Studierenden spezialisieren sich in einem oder mehreren Fachgebiet(en) und erlangen darin vertiefte Kenntnisse.

Vertrauen gilt als ein - manchmal vergessener - Grundbegriff der Gesellschaft. Sowohl in der Literatur der Klassiker (Durkheim, Simmel), als auch in den soziologischen Schriften im ausgehenden 20. Jh. (Goffman, Barber, Giddens, Luhmann, Misztal, Sztompka) werden Formen des Vertrauens als Bedingung des sozialen Zusammenhalts behandelt. Heute gilt es besonders zu zeigen, dass soziale Ordnung nicht lediglich auf Form und Ausmaß der Überwachung und Kontrolle beruht, sondern vielmehr das Vertrauen als informelle, leise, aber wesentliche Form des Zusammenhalts gilt.

Vertrauen ist dabei auf allen Ebenen der Gesellschaft zu erkunden (mikro – meso – makro): Selbstvertrauen; Vertrauen in intimen Paarbeziehungen; Vertrauen zwischen Generationen (Eltern-Kinder); Vertrauen in der Nachbarschaft; Vertrauen in Fremde in der anonymen Großstadt; Vertrauen in ExpertInnen (Piloten, Ärzte, Anwälte etc.); Vertrauen in Institutionen (Polizei, Justiz, Gesundheit, Bildung, etc.); Vertrauen am Arbeitsmarkt (Arbeitgeber - Arbeitnehmer); Vertrauen zwischen Professionen (z.B. Polizei und Sozialarbeit); Vertrauen in Technik; Systemvertrauen in politische Führung (Wissenschafts- und Politikskepsis).

Zunächst ist aber über Vertrauen als Grundbegriff der Soziologie nachzudenken: Luhmann, Giddens, Goffman, Coleman (evtl. Sztompka, Misztal). Auf einem Streifzug durch die Theorie des Vertrauens werden Auszüge aus soziologischen Werken gelesen. Ausgangspunkt und Orientierungsliteratur ist dabei der Einführungsband "Vertrauen" von Martin Endress (2002).

Nach diesem Einführungsteil sollen sich Studierende in Themengruppen zu Vertrauenskontexten mit den verschiedenen Konzeptionen des Vertrauens kritisch und anwendungsorientiert auseinandersetzen:

1.       Familie / Partnerschaft

2.       Arbeitsplatz: Arbeitgeber / Arbeitnehmer / Betriebsrat / Gewerkschaften

3.       Technik, Technologie, Digitalisierung

4.       Soziales Grundvertrauen in Fremde im öffentlichen Raum

5.       Systemvertrauen / Institutionen: Gesundheitssystem, Justizsystem, Verkehrssystem, Wissenschaft

Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll abschließend eine Konferenz abgehalten werden, bei der Theorien und Kontexte in einzelnen "Panels" verbunden werden. Am Ende sollen Studierende über Vertrauenskontexte soziologisch argumentieren können.

Bearbeitung einzelner Kapitel der Grundlagenlektüre (M. Endress). 

Erarbeitung ausgewählter Vertrauenskontexte in Gruppenarbeit.

Gruppenreferate im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz (Panels) im Seminar - incl. individuelle schriftliche Ausarbeitung.

Abschließende Seminararbeit

 mündliches Kurzreferat, Mitarbeit, schriftliche Übungsarbeit

Endress M. (2002): Vertrauen. Transcript Verlag. Bielefeld.

Hartmann M. und Offe C. (2001): Vertrauen – Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Sammelband. Campus Verlag. Frankfurt am Main.

Giddens A. (1996): Konsequenzen der Moderne. Surhkamp. Frankfurt am Main

Hartmann M. (2011): Die Praxis des Vertrauens. Suhrkamp. Berlin.

Barber B. (1983): The Logic and Limits of Trust. New Brunswick. New York.

Luhmann N. (2014/orig. 1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 5. Aufl. UVK Verlag. Konstanz und München.

Sztompka P. (2000): Trust. A Sociological Theory. Cambridge University Press. Cambridge.

Markova Ivana (Ed.)(2004): Trust and Democratic Transition in Post-Communist Europe. Proceedings of the British Academy 123.

Markova Ivana and Gillespie Alex (Eds.)(2007): Trust and Distrust: Sociocultural Perspectives. Information Age Publishing.

Misztal Barbara (1996): Trust in Modern Societies: The Search for the Bases of Social Order. Polity Press.

Richter Caroline: (2017): Vertrauen innerhalb von Organisationen. Transcript Verlag. Bielefeld.

Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl, Marc Ziegler (Hrsg.) (2012): Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt. VS Springer Verlag.

keine

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 04.10.2023
15.00 - 18.15 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Mi 11.10.2023
15.00 - 18.15 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Mi 18.10.2023
15.00 - 18.15 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Mi 08.11.2023
15.00 - 18.15 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Mi 15.11.2023
15.00 - 18.15 Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär) Seminarraum EG005/1 (Grauer Bär)
Mi 29.11.2023
15.00 - 18.15 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Mi 06.12.2023
15.00 - 18.15 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Mi 13.12.2023
15.00 - 18.15 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei