408307 VU Ausgewählte Themen der Soziologie: Regionalsoziologie

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 19.10.2023 LV auf Merkliste setzen
Dr. Thea Wiesli Dr. Thea Wiesli, +43 512 507 73439
408307
VU Ausgewählte Themen der Soziologie: Regionalsoziologie
VU 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Curr. 2021 § 5 (1) 15: Dieses Modul dient der Vertiefung in ausgewählte Themenbereiche der Soziologie. Die Studierenden spezialisieren sich in einem oder mehreren Fachgebiet(en) und erlangen darin vertiefte Kenntnisse.

 

 

Generell beinhaltet die Regionalsoziologie die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und Formen der Vergesellschaftung in ihrer räumlichen Gestalt und Entwicklung. Die VU Regionalsoziologie fokussiert innerhalb dessen auf die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen urbanen und ruralen Lebensräumen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung.
Die Mehrheit der Weltbevölkerung wird in Zukunft in urban-geprägten Siedlungsräumen leben. Die in den Städten lebende Bevölkerung wächst und die Bevölkerung ruraler Räume wandert in die urbanen Siedlungsräumen ab. Dies hat Auswirkungen auf beide Arten von Siedlungsräumen – die urbanen wie auch die rural-geprägten. Urbane Siedlungen sind für drei Viertel des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich wobei zugleich Städte, wie London, zeigen, dass der Pro-Kopf-Fussabdruck der urbanen Bevölkerung durchaus kleiner sein kann als jener der nichtstädtischen Bevölkerung. Städte haben ein hohes Potenzial für eine Nachhaltige Entwicklung, insofern Stadtplanung und Infrastruktur die Grundlagen für nachhaltige Lebensweisen bieten.  
In der VU Regionalsoziologie setzen wir uns mit den Trends und gegenwärtigen sowie künftigen Entwicklungen in urbanen und ruralen Lebensräumen auseinander. Wir vergleichen Lebensformen und -stile sowie Infrastrukturen und Ortsplanung. Angesichts dessen und der Beziehungen zwischen urbanen und ruralen Lebensräumen und ihren gegenseitigen Auswirkungen, setzten wir uns mit Konzepten, Ideen und Theorien der Nachhaltigen Entwicklung, Urbanisierung und Regionalsoziologie auseinander.

Lehrvorträge, Kurzreferate der Teilnehmenden, Diskussionen und Übungen

Gruppenarbeit zu selbstausgewählten Regionen mit mündlichem Kurzreferat, Beteilung an den Diskussionen, individuelle Vorbereitung der Textlektüren.

Literatur wird auf OLAT bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt

keine

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 12.10.2023
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 19.10.2023
ABGESAGT
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 09.11.2023
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 16.11.2023
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 23.11.2023
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 30.11.2023
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 07.12.2023
15.00 - 16.30 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei
Do 14.12.2023
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 11.01.2024
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 18.01.2024
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 25.01.2024
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 01.02.2024
15.00 - 16.30 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei