408500 VO Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften

Sommersemester 2021 | Stand: 25.05.2023 LV auf Merkliste setzen
408500
VO Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften
VO 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Gem. Curr. § 6 (1) 1:

Die Studierenden sind in der Lage, sowohl metatheoretische Fragen und Positionen sozialwissenschaftlicher Theorien als auch grundlegende Fragen der Wissenschaftsentwicklung charakterisieren und kritisch zu beurteilen.

Diese Vorlesung widmet sich den wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Fragen der Wahrheits- und Erkenntnistheorie, mit den Grundlagen des logischen Schließens und Argumentierens, dem Verhältnis von Erklären und Verstehen, der Rolle von Werturteilen in der Sozialforschung, Positivismus, Antipositivismus und Postpositivismus, sowie mit den Konsequenzen der soziologisch-empirischen Wissenschaftsforschung für die Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften.

Vortrag, Diskussion

virtuelle Klausur

Diese Bücher vertiefen einige der in der Vorlesung besprochenen Themen. Alle Teilnehmer*innen erhalten in der Vorlesung eine umfassendere Literaturliste:

Elke Brendel (2013): Wissen.​ Berlin: de Gruyter.

Elke Brendel (2020): Logik-Skript 1. Wahrheit und logisches Schließen. Frankfurt am Main: Klostermann.

Nancy Cartwright, Eleonora Montuschi (2014, Eds.): Philosophy of Social Science: A New Introduction. Oxford: Oxford University Press.

Alexander Rosenberg (2018): Philosophy of Social Science. New York: Routledge.


keine

 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Sa 06.03.2021
13.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online
Sa 13.03.2021
ABGESAGT
13.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 19.03.2021
13.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online
Sa 20.03.2021
13.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 26.03.2021
13.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online
Sa 27.03.2021
13.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online
Sa 17.04.2021
13.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online
Sa 24.04.2021
13.00 - 16.00 eLecture - online eLecture - online
Sa 08.05.2021
13.00 - 15.00 eLecture - online eLecture - online Klausur
Do 21.10.2021
12.00 - 13.45 eLecture - online eLecture - online 3. Klausur (virtuell)