408500 VO Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften: Konstruktivismus - Positivismus - Realismus
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 11.03.2022 | LV auf Merkliste setzenCurr. §6 (1) 1: Die Studierenden sind in der Lage, sowohl metatheoretische Fragen und Positionen sozialwissenschaftlicher Theorien als auch grundlegende Fragen der Wissenschaftsentwicklung zu charakterisieren und kritisch zu beurteilen.
Metatheoretische Positionen bilden die Grundlage sozialwissenschaftlicher Ansätze. Dass es nicht nur ein vorgegebenes Regelwerk ›richtiger‹ wissenschaftlicher Arbeit gibt, ist seit der von Thomas S. Kuhn in den 1960er Jahren eingeleiteten anti-positivistischen historischen Wende der Wissenschaftstheorie Konsens. Am Beispiel exemplarischer klassischer Texte wie Marx‘ Feuerbachthesen und Nietzsches ›Wahrheit und Lüge‹, Webers Objektivitätsaufsatz und Poppers ›Objektiver Erkenntnis‹, über die vermittelnden Ansätze kritischer und strukturgenetischer Theorie bis hin zu den operativ konstruktivistischen Varianten der Systemtheorie und des (feministischen) Poststrukturalismus werden entsprechend wissenschaftstheoretische Grundpositionen und methodologische Implikationen herausgearbeitet und gemeinsam erörtert.
Ein praktisches Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden im Laufe der Sitzungen nicht nur allmählich über ihre eigene bisherige sozialwissenschaftliche Positionierung im aufgespannten Raum dreier grundlegender wissenschaftstheoretischer Ausrichtungen Klarheit gewinnen, sondern ggf. auch eine solche durch eigene Überlegung weiter entwickeln bzw. erreichen können.
In der Vorlesung wird aus Sicht der neueren Wissenschaftstheorie im Anschluss an Thomas S. Kuhn die historische wie systematische Kontextualisierung der im Seminarteil behandelten Begriffsbildung betont.
Vortrag und Diskussion; Beurteilung aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung.
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Butler, Judith. 2002. Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie, in: Uwe Wirth (Hg.): Performanz, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 301-323.
Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.M.: Fischer.
Kuhn, Thomas S. 1988. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen [1962], Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas. 1988. Erkenntnis als Konstruktion, Bern: Benteli.
Weiter:
Curd, Martin/Psillos, Stathis (Hg.) 2014. The Routledge Companion to Philosophy of Science, 2. Aufl., London/New York: Routledge.
Reckwitz, Andreas. 2008. Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation, in: H. Kalthoff/S. Hirschauer/G. Lindemann (Hg.), Theoretische Empirie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 188-209.
Sweet, Paige L. 2020. Who Knows? Reflexivity in Feminist Standpoint Theory & Bourdieu, in: Gender & Society 34(6): 922-950.
keine
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 14.10.2021
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 21.10.2021
|
16.00 - 17.45 | MS (Theologie) MS (Theologie) | Barrierefrei | |
Do 28.10.2021
|
16.00 - 17.45 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 04.11.2021
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 11.11.2021
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 18.11.2021
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 25.11.2021
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 02.12.2021
|
16.00 - 17.45 | Aula (Sowi) Aula (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 09.12.2021
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 16.12.2021
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 13.01.2022
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 20.01.2022
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 27.01.2022
|
16.00 - 17.45 | HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 03.02.2022
|
16.00 - 17.45 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | 1. Klausur |