408513 SE Theoriegeleitete qualitative empirische Sozial- und Politikanalyse

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 22.03.2022 LV auf Merkliste setzen
408513
SE Theoriegeleitete qualitative empirische Sozial- und Politikanalyse
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Curr. § 6 (1) 2: Vor dem Hintergrund konkreter empirischer Forschungsfragen werden unterschiedliche theoretische Positionen vergleichend diskutiert und die sich daraus ergebenden Folgen für die qualitative empirische Forschung und Problemlösung behandelt.

Lernziel des SE: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Modelle im Rahmen konkreter empirischer Forschungsprojekte anzuwenden.

„Homeschooling“ und „Distance Learning“ waren 2020/21 für sehr viele Menschen eine neue Realität, die ihren Alltag in wesentlichen Teilen veränderte. Die aktuelle Debatte über Heimunterricht rührt an zentrale gesellschaftliche und bildungspolitische Fragen, wie die Aufteilung der Erziehungsarbeit innerhalb der Familien, die Effizienz von Distance-Learning, und den Bildungsauftrag der öffentlichen Schule. Homeschooling gibt es jedoch nicht erst seit der Pandemie, sondern auch unabhängig von Schulschließungen werden Vor- und Nachteile des Unterrichts zuhause diskutiert und praktizieren Menschen aus unterschiedlichen Gründen oder weltanschaulichen Überzeugungen Heimunterricht. 

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das empirische Feld, das durch die Erfahrung mit Homeschooling in Tirol (Österreich) neu entstanden ist, vor diesem Hintergrund explorativ zu erforschen und in unterschiedliche Diskursstränge einzuordnen. Rund um das empirische Beispiel Homeschooling vermittelt die Lehrveranstaltung die Notwendigkeit und die unterschiedlichen Möglichkeiten der theoretischen Rahmungen qualitativer Untersuchungsdesigns. Dazu werden im Seminar Texte zu Theorie und Methode gemeinsam gelesen und in individueller bzw. Gruppenarbeit auf die Analyse empirischer Forschungsergebnisse aus den Fallstudien rund um Homeschooling angewandt. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Einheiten zur Erhöhung der interdisziplinären Kompetenzen gemeinsam mit dem Institut für Europäische Ethnographie (Silke Meyer) durchgeführt.

Vortrag, Textlektüre (auch auf Englisch), Gruppenarbeit, Diskussion, qualitative Forschung

Präsentation und Seminararbeit (Gruppenarbeiten)

Literatur wird noch bekannt gegeben.

keine

Für dieses Seminar ist in OLAT ein Kurs eingerichtet.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 12.10.2021
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 19.10.2021
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 09.11.2021
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 16.11.2021
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 23.11.2021
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 30.11.2021
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 07.12.2021
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 14.12.2021
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 11.01.2022
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 18.01.2022
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 25.01.2022
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 01.02.2022
08.00 - 09.45 HS 3 (Sowi) HS 3 (Sowi) Barrierefrei