408621 SE Zeitgenössische soziologische Theorie: Foucault - Bourdieu - Kritische Theorie

Sommersemester 2023 | Stand: 19.04.2023 LV auf Merkliste setzen
408621
SE Zeitgenössische soziologische Theorie: Foucault - Bourdieu - Kritische Theorie
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Curr. 2021 §6 (2) 3: Die Studierenden sind in der Lage, die postklassische Theorielandschaft in ihrer Entwicklung, ihren Strategien und Differenzen zu charakterisieren und kritisch zu beurteilen.

Die Bachelorarbeit kann es haben. Die Masterarbeit soll es haben. Die Dissertation muss es haben – eine Vorstellung davon, wie gesellschaftliche "Strukturbildungen" mit der individuellen Subjekt-Konstitution zusammenspielen. Wir sprechen darüber. Wir müssen über uns selbst nachdenken:

• Wie werden Menschen zu Subjekten geformt (Subjektkonstitution)?
• Was treibt unsere sozialen Praktiken an?
• Wie kann menschliche Freiheit unter den Bedingungen der Gesellschaft verstanden werden?

Anstatt auf den Weg kritischer Philosophie zu setzen, der von Kant über den Neukantianismus und die frühe deutschsprachige Soziologie bis hin zu mehreren Varianten der Gegenwartssoziologie führt, diskutiert die Lehrveranstaltung den alternativen “historischen” Weg kritischen Denkens, der von Hegel über die frühe Kritische Theorie zu französischen Denkern wie Michel Foucault und Pierre Bourdieu leitet, die heute global die meistzitierten Kultur- und Sozialwissenschafter (Foucault) bzw. Soziologen (Bourdieu) sind. Statt also die Grundlagen des Denkens einer allgemeinen Wahrheit zu ergründen, geht die Veranstaltung davon aus, dass “Wahrheit einen Zeitkern” hat (Horkheimer). Kritisches Denken kommt an einer “historischen Ontologie unserer selbst” (Foucault) nicht vorbei.

Die Vorlesung stellt vor. Im Seminar werden exemplarisch Originalwerke diskutiert. Das Modul zielt darauf, die postklassische Theorielandschaft in ihrer Entwicklung, ihren Strategien und Differenzen als umkämpftes Feld erkenntlich zu machen. Es soll befähigen, die verschiedenen vorgestellten Perspektiven kritisch aufzugreifen und mit diesen selbständig weiterarbeiten zu können mit dem verbindenden Ziel: einer soziologischen Analyse brisanter Entwicklungen in unserer Gesellschaft.

Lektüre und Diskussion von Primärtexten

Schriftliche Arbeit

Bourdieu, Pierre. 2012. Die feinen Unterschiede. 22. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Emirbayer, Mustafa. 2017. Manifest für eine relationale Soziologie (30-73), in: ders., Netzwerke, Kultur und Agency, Wiesbaden: Beltz Juventa.

Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik, Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung, 4. Aufl., Berlin: Suhrkamp.

keine

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 16.03.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 23.03.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 30.03.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 20.04.2023
ABGESAGT
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 27.04.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 04.05.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Sa 06.05.2023
08.00 - 09.30 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Sa 06.05.2023
11.30 - 13.00 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 11.05.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 25.05.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 01.06.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 15.06.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei
Do 22.06.2023
13.15 - 14.45 SR 6 (Sowi) SR 6 (Sowi) Barrierefrei