418030 VO Medien- und Kommunikationstheorie für Pädagoginnen und Pädagogen

Sommersemester 2023 | Stand: 31.01.2023 LV auf Merkliste setzen
418030
VO Medien- und Kommunikationstheorie für Pädagoginnen und Pädagogen
VO 2
2
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über orientierendes Wissen in der professionsrelevanten Theorie- und Modellbildung hinsichtlich Medien und Kommunikation sowie Wissensorganisation und Wissensmanagement.

Exemplarische Auseinandersetzung mit grundlegenden Modellen und Theorien der Medien und der Kommunikation und deren pädagogischer Relevanz. Dabei finden regionale, nationale und europäische Medien-landschaften sowie internationale Medienentwicklungen und lokale und globale (Teil-)Öffentlichkeiten Beachtung.

Neben Grundlagentheorien der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Medien spielen auch neuere und aktuell diskutierte Theorien eine wichtige Rolle in der Diskussion um den Umgang mit medienkulturellen Transformationen in pädagogischen Kontexten.

Vortrag, Gruppenarbeit, inverted classroom, Diskussion, Thesenbildung, schriftliche Ausarbeitung

Fallbezogene Theorieanwendung: Diskussion in der zweiten LV-Hälfte (Gruppen) und individuelle Abgabe (7 Seiten). 

Überblicks-Rezension „Die Ordnungen der Medientheorien. Einführung in die Einführungsliteratur“ von Sven Grampp und Jörg Seiffert http://literaturkritik.de/id/7502

Petra Missomelius: „Medientheorien im Bildungskontext“ in: Martin Harant, Uwe Küchler und Philipp Thomas (Hrsg.): Theorie! Horizonte der Lehrerbildung. Tübingen University Press, 2020 (S. 111-128) http://dx.doi.org/10.15496/publikation-45595

keine

siehe Termine