418055 PS Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Mediengesellschaften
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 10.01.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse und ein Repertoire möglicher Szenarien zum Anteil von Medienbildung in Bildungsprozessen über die Lebensspanne hinweg. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Fragen der organisatorischen Rah-mung medienpädagogischen Handelns zu reflektieren.
Exemplarische Auseinandersetzung mit Konzepten, Modellen und Beispiele von Medienbildung in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Kennenlernen des Medienlabors am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation.
Fallbezogene Arbeiten, Diskussion unter Berücksichtigung der aktuellen medienpädagogischen und medienwissenschaftlichen Fachdiskurse, Projektentwicklung.
Projektarbeit in Zusammenarbeit mit regionalen Bildungsträgern ist geplant (Abschlusszeitpunkt im Januar). Möglichkeiten müssen je nach Pandemie-Situation ausgelotet werden.
Treumann et al. (Hg.): Medienhandeln Jugendlicher. Wiebaden: VS Verlag 2007
keine
Verpflichtende Teilnahme am Medientag 10.11.2022 von 17 bis ca. 20 Uhr (genauere Informationen folgen).
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Bachelorstudium Erziehungswissenschaft laut Curriculum 2008 (180 ECTS, 6 Semester) - Curriculumsänderung 2016
- Bachelorstudium Erziehungswissenschaft laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen