418115 VU Interdisziplinäre Kompetenzen: Mediale Meinungsbildung und Manipulation im Superwahljahr
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 20.11.2024 | LV auf Merkliste setzenDieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen im Bereich der interdisziplinären Medien-und Kommunikationsforschung.
Die Ringvorlesung beinhaltet vertiefende Beiträge zum Thema des Medientags 2024 zum Thema „Mediale Manipulation und Meinungsbildung im Superwahljahr“. Digitale Plattformen haben die Informationsverbreitung sowie den gesellschaftspolitischen Diskurs revolutioniert, aber auch die Verbreitung von Fake News und Deep Fakes befördert, was die Integrität von Wahlen gefährdet und neue Formen der Wähler:innenbeeinflussung mit sich bringt. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz und prädikativer Analytik wirft diesbezüglich ethische Fragen auf: Wie beeinflussen diese die politischen Entscheidungen und welche Auswirkungen haben sie auf die öffentliche Debatte? Wie viel Wehrhaftigkeit benötigt eine Demokratie gegenüber den manipulativen Möglichkeiten digitaler Medien und wie können sie zu fairen Wahlen beitragen? Welche Maßnahmen zur Förderung demokratischer Prozesse können ergriffen werden? Detaillierte Programmhinweise sind vor Semesterbeginn im Syllabus zur Veranstaltung unter https://www.uibk.ac.at/medien/ abrufbar.
Allgemeine Beschreibung des Moduls:
Es können Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an den kooperierenden Einrichtungen im Verbund LehrerInnenbildung West eingerichteten Bachelorstudien im Ausmaß von 10ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze frei gewählt werden,nicht jedoch aus dem anderen Unterrichtsfach. Im Hinblick auf die berufliche Praxis werden hier insbesondere Angebote zu medienbezogenen Themenempfohlen(z.B. Methoden der Medienforschung, e-Inklusion, Digital Divide, Medienanalyse, visuelle Kompetenz, Mediengeschichte, Mediendidaktik, Medien und Gender, Medien und Politik, Medienkommunikation, Mediensprachen, Intermedialität, e-Education, e-Learning, Medienkompetenz, Medienaktivismus, Mediensoziologie, Medienpsychologie, Medien-und Wissensmanagement, Medien und Räume, Medienethik, Medienästhetik).
Gastvorträge, plenare Austauschformen, aktive Teilnahme am Medientag 2024
Aktive Teilnahme an der Vorlesung und schriftlicher Aufsatz zu einem Vertiefungsthema unter Berücksichtigung der Diskussionen im Kurs, aktueller Diskurse sowie ausgewählter theoretischer und empirischer Bezüge zum LV-Thema (Umfang: ca. 15 Seiten).
Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Eine komplette Liste aller Anrechnungsmöglichkeiten der Ringvorlesung ist unter „Studienzuordnung(en)“ zu finden.
Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Raumangaben für die einzelnen Termine.
Kontakt: <medien@uibk.ac.at>
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 25.10.2024
|
09.45 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | ||
Fr 22.11.2024
|
09.45 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | ||
Fr 13.12.2024
|
09.45 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) |