418200 VU Medienkommunikation und Demokratie
Sommersemester 2021 | Stand: 09.05.2023 | LV auf Merkliste setzenAbsolventinnen und Absolventen werden befähigt, Spannungsverhältnisse zwischen Kommunikation, Medientechnologien und Demokratie zu hinterfragen. Sie sind in der Lage, durch Technologisierungsschübe ausgelöste Prozesse medienhistorisch zu verorten, ihre jeweilige aktuelle Spezifik zu benennen und relevante Handlungsfelder auszumachen.
Aufbau eines fundierten Wissens über Herausforderungen für Demokratien durch zunehmende Macht und Präsenz von digitalen Plattformen, Datenökonomie sowie Algorithmisierung und Überwachung.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Charakteristika und ausgewählten Problemstellungen, die in gegenwärtigen digitalen Mediengesellschaften im Zusammenhang von (digitalen) Medien, Öffentlichkeit/en und (Post-)Demokratie virulent sind. Auf der Basis grundlegender Begriffsarbeit (Öffentlichkeit, Medien, Politik, Demokratie) widmen wir uns folgenden Schwerpunkten: Charakteristika digitaler Medienöffentlichkeit/en in der Spätmoderne; neue digitale Partizipationsformen „von unten“; Personalisierung und Figurenzentrierung in politischer Kommunikation; Un-/Sichtbarkeit und Demokratie; „Lügenpresse“, Post-Faktizismus und Social Media. Wie jüngere Forschungen zur Thematik nahelegen, werden wir uns in einer multiperspektivischen Herangehensweise üben und dabei auch versuchen, die ausgewählten Phänomene in ihren etwaigen Ambivalenzen auszuleuchten.
Frontaler Input mit interaktiven Elementen; gemeinsame Basistext-Lektüre entlang von Leseleitfragen & Glossaren; Gruppenarbeiten, gemeinsame Diskussion / Analyse von konkretem Beispielmaterial; 100%-digitale Lehre, hauptsächlich Live-Sitzungen kombiniert mit asynchronen Arbeitsphasen.
Gruppenarbeit 1: Materialrecherche und Erstellung von Handout zu Basistext (20%); Gruppenarbeit 2: aufgezeichnete Präsentation einer Forschungsskizze (30%); Einzelarbeit: Ausarbeitung von Leseleitfragen zu zwei Basistexten nach Wahl (50%).
Ein Reader mit den Basistexten (insg. 7 Slots) wird zur Verfügung gestellt.
Einführend: Blasch, Lisa (2020): Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft. Berlin: Peter Lang: Kapitel 3 und 5.
"Aktives Bachelorstudium"
Das Wahlpaket „Medien und Kommunikation“ im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- Wahlpakete (Ergänzungen)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 01.03.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 08.03.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 15.03.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 22.03.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 12.04.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 19.04.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 26.04.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 03.05.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 10.05.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 17.05.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 31.05.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 07.06.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 14.06.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 21.06.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online |