418210 VU Mediendynamiken und gesellschaftlicher Wandel
Sommersemester 2021 | Stand: 22.02.2023 | LV auf Merkliste setzenVerständnis der vielfältigen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Transformationsprozessen und medientechnischen Umbrüchen; Grundkenntnisse entsprechender Theorien und Modelle; Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für Kontingenzen, mögliche Probleme und aktuelle Herausforderungen in der Ko-Evolution von Gesellschaft und Medientechnologie.
Nicht erst seit der sogenannten „digitalen Disruption“ ist offensichtlich: Gesellschaftliche Verhältnisse bleiben durch den medientechnischen Stand der Dinge nicht unberührt. Der Medientheoretiker Marshall McLuhan verstand die Einführung der alphabetischen Schrift, des Buchdrucks und schließlich der elektronischen Medien als entscheidende Umbrüche, die eine grundsätzliche Reorganisation von Gesellschaft mit sich bringen. Ähnliches kann angesichts der Ablösung zentralisierter Massenmedien durch die Plattformen des „Web 2.0“ beobachtet werden. Durch mobile Endgeräte und das „Internet der Dinge“ dringt heute der „Überwachungskapitalismus“ (Shoshana Zuboff) in immer weitere Bereiche unseres Lebens vor. Wie verändern sich Wahrnehmungen, Subjektivitäten, Öffentlichkeiten und Machtverhältnisse im Zuge medientechnologischer Transformationen?
Vorlesung mit ergänzenden Impulsen durch Studierende
die Beurteilung umfasst:
- Präsentation von Arbeitsergebnissen im Plenum (aktuelle medienbezogene Fragestellung und Transfer in der LV vorgestellter theoretischer Ansätze)
- schriftliche Prüfung oder alternativ eine schriftliche Abschlussarbeit zu einer vorab vereinbarten Fragestellung
wird beim ersten Termin bekannt gegeben
"Aktives Bachelorstudium"
Das Wahlpaket „Medien und Kommunikation“ im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentli-chen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- Wahlpakete (Ergänzungen)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 03.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 10.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 17.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 24.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 14.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 21.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 28.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 05.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 12.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 19.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 26.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 02.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 09.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 16.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 23.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online |