418230 VU Methoden der empirischen Medien- und Kommunikationsforschung
Sommersemester 2021 | Stand: 26.03.2021 | LV auf Merkliste setzenDie Absolventinnen und Absolventen verfügen über methodische und theoretische Grundkenntnisse der Medien-und Kommunikationsforschung und sind fähig, Forschungsresultate kritisch zu beurteilen. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Anwendbarkeit von Theorien der Medien-und Kommunikationswissenschaft.
Vermittlung, Vertiefung und Einübung von methodischen Kompetenzen im Bereich der qualitativen und quantitativen empirischen Medien-und Kommunikationsforschung
Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Methoden der empirischen Medien- und Kommunikationsforschung. Nach Erarbeitung wesentlicher Begrifflichkeiten werden basale Arbeitsschritte einer empirischen Erhebung vermittelt. Beginnend mit Überlegungen zu einer sinnvollen Fragestellung und Hypothesenbildung gilt es anschließend einen Überblick über verschiedene Methoden und Werkzeuge (wie etwa die Befragung oder die Inhaltsanalyse) zu gewinnen. Abschließend betrachten wir Verfahren die Untersuchungsergebnisse zu interpretieren, kritisch zu reflektieren und in geeigneter Form zu präsentieren. Vorwissen ist nicht erforderlich, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Blendend Learning: Zusätzlich zur Präsenzveranstaltung werden Unterrichtsmaterialien auf moodle bereitgestellt und zwischen den Präsenzterminen Unterrichtseinheiten im Online-Modus abgehalten.
Erstellung einer kurzen eigenen, schriftlichen Forschungsarbeit.
Brosius, Hans-Bernd/Haas, Alexander/ Koschel, Friederike (2016): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung - Eine Einführung. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer.
Hug, Theo (Hrsg.) (2001): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 2, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Online abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/wiwiwi/
Hug, Theo & Poscheschnik, Gerald unter Mitarbeit von Bernd Lederer und Anton Perzy (2010): Empirisch Forschen. Über die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Stuttgart: UVK/Huter&Roth
Porst, Rolf (2013): Fragebogen – Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Scholtz, Hanno (2020): Mediensoziologie – Eine systematische Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Darin Kapitel 10: Methoden, S. 203-224.
"Aktives Bachelorstudium"
Das Wahlpaket „Medien und Kommunikation“ im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentli-chen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- Wahlpakete (Ergänzungen)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 08.03.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 15.03.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 22.03.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 12.04.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 19.04.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 26.04.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 03.05.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 10.05.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 17.05.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 31.05.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 07.06.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 14.06.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 21.06.2021
|
16.15 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online |