419025 SE Ausgewählte thematische Vertiefung zu Recht und Gesellschaft - Klimawandel, Gender und (Menschen)Rechte
Sommersemester 2025 | Stand: 20.11.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Teilnehmer:innen haben sich fundiertes Wissen über sozialwissenschaftliche Zugänge zu menschenrechtlichen Fragestellungen erarbeitet. Sie haben sich Kenntnisse sowohl über institutionelle Menschenrechtsmechanismen als auch über zentrale Menschenrechtsinstrumente erworben und haben einen Überblick über kritische Ansätze und über gegenwärtige menchenrechtliche Herausforderungen gewonnen.
Ziel des Kurses ist es, die vielschichtigen und komplexen Dynamiken und Auswirkugen des Klimawandels auf (Menschen-)Rechte aus einer Gender-Perspektive zu untersuchen und zu analysieren. Das Konzept der Intersektionalität wird als zentraler analytischer Ansatz während des Kurses verwendet. Eine intersektionale Perspektive ermöglicht es, die vielschichtigen, interagierenden Dimensionen von geschlechtsspezifischen Ausschlüssen und Einschlüssen zu erfassen, die für das Verständnis der mit dem Klimawandel verbundenen Transformationen und der Rolle von (Menschen)Rechten in diesen Veränderungen relevant sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Gender, Menschen(rechte) und klimawandelbedingte (Un-)Mobilitäten.
Einführung und Beiträge der Seminarleiterin, vorbereitendes Literaturstudium, Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussionen, vertiefende Recherchen der Studierenden zu einem vorgegebenen Thema mit kurzer Präsentation und schriftlicher Arbeit.
- Lesen der Pflichtlektüre und fristgerechte Abgabe von Übungsaufgabe zu den Texten (25%)
- aktive Teilnahme an den Diskussionen und Übungen auch bei Online Sessions mit Kamera (25%)
- Vertiefende Befassung mit einem Thema und Präsentation (25%)
- kurze schriftliche Arbeit zum vertiefend recherchierten Thema (25%)
Selection of literature:
- Arendt, Hannah (1998): Der Niedergang des Nationalstaates und das Ende der Menschenrechte. In: Dies.: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München/Zürich: Piper. 559-625 (9. Kapitel).
- Atapattu, Sumudu (2016) Human rights approaches to climate change: challenges and opportunities. Rougledge.
- Freeman, Michael (2002) Human Rights. An Interdisciplinary Approach. Cambridge/Malden: polity.
- Goodhart, Michael (Hrsg.): Human Rights. Politics & Practice. Oxford: University Press.
- Kapur, Ratna (2006): Human Rights in the 21st century. Take a Walk on the Dark Side. Sidney Law Review, Vol. 28. 665-687. http://rp-www.law.usyd.edu.au/slr/slr28_4/Kapur.pdf
- Kapur, Ratna (2002) The Tragedy of Victimization Rhetoric: Resurrecting the “Native” Subject in International/Post-Colonial Feminist Legal Politics, in: Harvard Human Rights Journal, Vol. 15., No. 1.
- Mitsilegas, Valsamis; Moreno Lax, Violeta and Vavoula, Niovi (2020) Securitising asylum flows: deflection, criminalisation and challenges for human rights. Brill Nijoff.
- Mayrhofer, Monika (2019) ‘Climate Change, Minorities and Mobility’, in: Grant, Peter/minority rights group international (ed.) Minority and Indigenous Trends 2019. Focus on climate justice, London, pp. 53-67.
- Mayrhofer, Monika (2020) ‘Victims, security threats or agents? - Framing climate change-related mobility in international human rights documents’, International Journal of Law, Language & Discourse, Vol. 8, No. 2.
- Moeckli, Daniel; Shah, Sangeeta and Sivakumaran, Sandesh (eds.) (2022) International Human Rights Law. OUP.
- Moyn, Samuel (2018) Not enough: human rights in an unequal world. The Belknap Press of Harvard University Press.
- Mutua, Makau (2008): Savages, victims, and saviours: the metaphor of human rights. In: Falk, Richard/Ever, Hilal/Hajjar, Lisa (eds.): Human Rights. Critical Concepts in Political Science I. London/New York: Routledge. 204-254.
- Otto, Diane (2022) Women’s Rights. In: Moeckli, Daniel; Shah, Sangeeta and Sivakumaran, Sandesh (eds.) (2022) International Human Rights Law. OUP. 321.
- Smith, Rhona K. M. (2012) Textbook on International Human Rights. OUP.
- Thoreson, R. R. (2009) ‘Queering Human Rights. The Yogyakarta Principles and the Norm That Dare Not Speak Its Name’, Journal of Human Rights, 8 (4), 323-339.
- Wahlpakete
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 05.03.2025
|
13.15 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | ||
Mi 19.03.2025
|
13.15 - 16.30 | online (Angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie) online (Angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie) | ||
Mi 02.04.2025
|
13.15 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) | ||
Mi 30.04.2025
|
13.15 - 16.30 | online (Angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie) online (Angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie) | ||
Mi 14.05.2025
|
13.15 - 16.30 | Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) Seminarraum 1W05 (Grauer Bär) |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
419025-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Mayrhofer M. |