432049 PS Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und internationale Institutionen

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 07.05.2018 LV auf Merkliste setzen
432049
PS Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und internationale Institutionen
PS 2
4,5
*) Studierende der Studienrichtung Internationale Wirtschaftswissenschaften (545) müssen eine positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1 „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“ und des Pflichtmoduls 2 „Einführung in die globale Wirtschaft“ vorweisen. Der positive Abschluss des Pflichtmoduls „Einführung in die Makroökonomik“ ist empfehlenswert. *) Studierende der Wirtschaftswissenschaften (571) benötigen eine positive Beurteilung von vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen und/oder volkswirtschaftlicher Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1 des Curriculums. Empfehlenswert sind eine positive Beurteilung von "Einführung in die Makroökonomik: Kreislauf, Konjunktur und Wachstum" sowie eine positive Beurteilung von "Ökonomik des Öffentlichen Sektors". *) Studierende der Studienrichtung Internationale Wirtschaftswissenschaften (155) müssen den 1. Studienabschnitt absolviert haben und zusätzlich zu den oben genannten Modulen auch noch eine positive Beurteilung in "Theorie ökonomischer Entscheidungen: Strategisches Verhalten" vorweisen.
wöch.
semestral
Englisch
This course will enable students to understand the political economy of monetary union, particularly the European Monetary Union. THE FOCUS OF THE PS will be on theoretical considerations going along with the introduction of the Euro (not the least the concept of optimum currency areas), recent challenges and potential reforms, supporting the students ability to understand the nature of these challenges (political as well as economic) and to develop potential solutions (in self-organized research as well as interactive debates).
Differing considerably from the VO (which provides the general basics of monetary economics), the PS will focus on: - theory and political economy of monetary union - institutional reform of the European Monetary Union (including a summit simulation)
Interactive oral and written discussion of scientific articles (to be read in advance); written student position papers; summit simulation
Oral (discussions, presentations) and written (questionaires, papers) + modul exam
scientific articles: (1) Dellas/Tavlas (2009): An Optimum-currency-area Odyssey; (2) Schuknecht (2005): Stability and Growth Pact: Issues and Lessons from Political Economy; (3) Angeloni et al. (2007): Monetary Integration of the New EU Member States: What Sets the Pace of Euro Adoption?; as well as further readings (look up the e-Campus)
Anmeldungsvoraussetzungen für Bachelorstudierende (C 033 571): Positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 6 Abs. 3 Z 1 Theorie ökonomischer Entscheidungen 1: Märkte und Preise und des Pflichtmoduls gem. § 6 Abs. 3 Z 3 Einführung in die Makroökonomik.
Beginn: Mo, 04.10.2010, 19.00 - 19.45 Uhr, Vorbesprechung
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.10.2010
19.00 - 19.45 HS 2 (Sowi) HS 2 (Sowi) Barrierefrei
Fr 08.10.2010
08.00 - 09.45 SR 4 (Sowi) SR 4 (Sowi) Barrierefrei
Fr 15.10.2010
09.00 - 10.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Fr 22.10.2010
09.00 - 10.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Do 04.11.2010
15.00 - 16.45 SR 4 (Sowi) SR 4 (Sowi) Barrierefrei
Fr 12.11.2010
09.00 - 10.45 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Fr 19.11.2010
09.00 - 10.45 SR 4 (Sowi) SR 4 (Sowi) Barrierefrei
Fr 26.11.2010
09.00 - 10.45 SR 4 (Sowi) SR 4 (Sowi) Barrierefrei
Fr 10.12.2010
09.00 - 10.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Fr 17.12.2010
09.00 - 10.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Sa 15.01.2011
09.00 - 14.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Fr 21.01.2011
09.00 - 10.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei