432064 PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Theorie- und Dogmengeschichte

Sommersemester 2018 | Stand: 02.03.2018 LV auf Merkliste setzen
432064
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Theorie- und Dogmengeschichte
PS 2
4,5
Für Bachelorstudierende (571): Positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 6 Abs. 3 Z 1 "Theorie ökonomischer Entscheidungen 1: Märkte und Preise" und des Pflichtmoduls gem. § 6 Abs. 3 Z 3 "Einführung in die Makroökonomik"; Für (alte) Diplomstudien (140, 151, 155, 170): Abschluss des 1. Studienabschnitts
wöch.
jährlich
Deutsch
Erwerb von Spezialwissen aus der Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen, kritische und informierte Diskussion von fortgeschrittenen volkswirtschaftlichen Problemstellungen, Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den zeitgenössischen Umständen der Theoriebildung, der Rezeptionsproblematik und der Entwicklung der volkswirtschaftlichen Methoden.

Im PS werden theoretische Konzepte aus der Volkswirtschaftslehre anhand der Zeitumstände ihres Entstehens und ihre praktischen Umsetzung kritisch beleuchtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Konzepten aus der Entwicklungstheorie vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, wobei klassische Liberalismen (z.B. Modernisierungstheorien), ältere und neuere Ansätze der politischen Ökonomie (z.B. Dependenztheorie, Weltsystemtheorie) und Alternativen zu Entwicklung (z.B. Post-Kolonialismus, Post-Development) diskutiert werden.

Vortrag, (mündliche und schriftliche) Präsentationen und Diskussion

schriftlich (PS-Arbeit, Schlussklausur) und mündlich (Präsentationen, aktive Mitarbeit)

Schmidt L., Schröder S. (Hg.): Entwicklungstheorien. Klassiker, Kritik und Alternativen (=Gesellschaft - Entwicklung - Politik 17). Wien: Mandelbaum-Verlag, 2016.

Weitere Literatur wird ggf. bekanntgegeben.

Studierende aus anderen Studienrichtungen, insbesondere aus Soziologie, Politikwissenschaft oder Geschichtswissenschaft, sind im PS ausdrücklich willkommen! Die Anmeldung ist in diesen Fällen jedenfalls persönlich im Rahmen der Vorbesprechung am 5.3. möglich (Aufnahme je nach Verfügbarkeit von freien Kursplätzen)!

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 05.03.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 12.03.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 19.03.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 09.04.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 16.04.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 23.04.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 30.04.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 07.05.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 14.05.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 28.05.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 04.06.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 11.06.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 18.06.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei
Mo 25.06.2018
14.00 - 15.45 SR 9 (Sowi) SR 9 (Sowi) Barrierefrei