433001 VO Organisation und Organisieren; Personalpolitik

Sommersemester 2015 | Stand: 13.07.2015 LV auf Merkliste setzen
433001
VO Organisation und Organisieren; Personalpolitik
VO 3
5
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
wöch.
semestral
Deutsch

(Mikro)Politik als theoretischen Bezugsrahmen verstehen und anwenden können, unterschiedliche Möglichkeiten der organisatorischen Strukturgestaltung sowohl hinsichtlich der Differenzierung von Arbeitsleistung als auch deren Integration erläutern und in ihren ökonomischen und sozialen Potenzialen und Beschränkungen beurteilen können; Organisieren als sozialen Prozess (Organisationsdynamik) und Organisationskultur als wesentlichen Bestimmungsfaktor von Unternehmen verstehen und einordnen können; ein differenziertes Verständnis von Organisationsentwicklung verdeutlichen können; gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Personalpolitik kennen; Handlungsfelder der Personalpolitik beschreiben können, wesentliche Strukturmerkmale und Handlungsbedingungen kennen und beurteilen können

(Mikro)Politik als theoretischer Bezugsrahmen; Organisatorische Differenzierung (nach Verrichtungen, Objekten, …) und Integration (Hierarchie, Regeln, Projektstrukturen, …), Organisieren als sozialer Prozess, Organisationskultur, Organisationsentwicklung; Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Personalpolitik, Personalmarketing und –beschaffung, Personalauswahl, Integration neuer MitarbeiterInnen, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Personal’freisetzung’, Arbeitszeitgestaltung, Anreizsysteme (Entgelt, betriebliche Sozialleistungen), Mitbestimmung

Es dominiert die Wissensvermittlung über Inputs des Lehrveranstaltungsleiters, ergänzt wird dies durch Diskussionen, kurzen Fallstudien oder Textanalysen
Gesamtprüfung über das gesamte Modul (90 Minuten maximal, schriftlich)

Fineman, St./Sims, D./Gabriel, Y. (2005), Organizing and organizations, London u.a.: Sage (Kap. 5); Kieser, A./Walgenbach, P. (2010), Organisation, Schäffer Poeschl: Stuttgart (Kap. 1-2); Neuberger, O. (2002), Führung und Mikropolitik, Stuttgart: Lucius&Lucius (Kap. 10); Schreyögg, G./Koch, J. (2007), Grundlagen des Management, Wiesbaden: Gabler (Kap. 5-11); Wüstner, K. (2006), Arbeitswelt und Organisation. Ein interdisziplinärer Ansatz, Wiesbaden: Gabler (Kap. 2.3.); Wächter, H. (2004), Mitbestimmung. In: Gaugler, E./ Oechsler, W.A./Weber, W., Handwörterbuch des Personalwesens, Stuttgart: Schäffer-Poeschl, Sp. 1240-1252

Grundalgen der Betriebswirtschaft, Grundlagen der Volkswirtschaft

10.03.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 10.03.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mi 11.03.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 17.03.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mi 18.03.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 24.03.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mi 25.03.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 14.04.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mi 15.04.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 21.04.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mi 22.04.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 28.04.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mi 29.04.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Di 05.05.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mi 06.05.2015
18.00 - 20.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei