433071 Wissen, Expertentum & Intellektuelles Kapital in versch. org. Kontexten

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 04.05.2006 LV auf Merkliste setzen
433071
Wissen, Expertentum & Intellektuelles Kapital in versch. org. Kontexten
SE 4
Englischkenntnisse!
Block
jährlich
Englisch
Attention: The seminar is held in English! Im Laufe des Kurses soll der Begriff einer ExpertInnenorganisation anhand von praktischen Beispielen zu den Themen Wissensmanagement, Intellectual Capital und New Public Management eröertert werden. Hieraus ergeben sich organisationstheoretische und -praktische Fragestellungen, die für derartige Organisationen sowohl im Profit- als auch Non-Profit-Sektor relevant sind und in diesem Kurs behandelt werden: • Welche speziellen Charakteristika zeichnen eine ExpertInnenorganisation aus? • Welche Problemlagen sind für ExpertInnenorganisationen charakteristisch und wie können sie gesteuert werden? • Wie, von wem und mit welcher Motivation wird eine ExpertInnenorganisation weiterentwickelt? • Wie kann in diese(n) Organisationen interveniert werden? Fallbeispiele ergänzen den Kurs. Darüber hinaus werden quantiative und qualitative Modelle zur Steuerung von ExpertInnenorganisationen und IK diskutiert. Nach-Denken, dekonstruieren, kritische Auseinandersetzung, Praxistheorie, Rekonstruktion sind andere Ausdrücke für Umgangsformen mit dem in Praxis und Wissenschaft Vorfindlichen, deren Einübung Ziel der Veranstaltung ist. Die KursteilnehmerInnen sollen nach dem Besuch des Kurses in der Lage sein, Führungs-, Management-, Organisations- und Steuerungshandlungen in ExpertInnenorganisationen (wie z. B. Unternehmensberatungsfirmen, Universitäten oder Krankenhäuser) zu verstehen und zu gestalten.
see English Version
Im interaktiven Teil der Lehrveranstaltung wird im Teil Panozzo/Samiolo gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine größere Fallstudie entwickelt und diskutiert. Dabei wird besonders die Verwendung, Instrumentalisierung und die Evaluierung von ExpertInnenwissen in größeren Projekten thematisiert. In einem performing act wird die Rolle von ExpertInnen verdeutlicht. Im Teil von M. Skoog werden entscheidende Teilbereiche von StudentInnengruppen in Form einer Seminararbeit aufbereitet und im Plenum präsentiert. Im Rahmen der ersten Veranstaltung von Hr. Skoog ist auch eine individuelle Betreuung der einzelnen Seminargruppen vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Betreuung in den Sprechstunden der DozentInnen am Institut sowie über Email und den E-Campus vorgesehen. Fragen von den Studierenden sind jederzeit erwünscht und werden aktiv in die Veranstaltung eingebaut. Begleitend zu den Veranstaltungen bekommen die Studierenden eine Liste mit relevanter Literatur, anhand der der Stoff des Kurses nachvollzogen werden kann. Alle verwendeten Unterlagen werden im E-Campus zur Verfügung gestellt. Die Fachprüfung deckt den Stoff aller drei Lehrveranstaltungen ab. Für jede Lehrveranstaltung werden zwei Fragen gestellt, aus denen eine ausgewählt werden muss. Die Kurssprache ist in allen Veranstaltungen ENGLISCH. Das ergänzende Betreuungsangebot für die Studierenden (z. B. Sprechstunden) kann auf Wunsch auch auf Deutsch geleistet werden.
Beginn: VB 5.10.05, 16.45Uhr, SR 18
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 10.11.2005
13.15 - 19.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei Skoog
Fr 11.11.2005
09.45 - 16.45 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei Skoog
Do 19.01.2006
09.00 - 12.00 UR 3 (Sowi) UR 3 (Sowi) Barrierefrei Skoog
Do 19.01.2006
13.15 - 18.15 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei Skoog
Fr 20.01.2006
09.00 - 17.00 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei Panozzo
Sa 21.01.2006
09.00 - 12.00 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei Panozzo
Fr 27.01.2006
09.00 - 17.00 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei Samiolo
Sa 28.01.2006
09.00 - 12.00 SR 16 (Sowi) SR 16 (Sowi) Barrierefrei Samiolo