433172 VO Controllingpraxis verstehen und gestalten

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 12.05.2015 LV auf Merkliste setzen
433172
VO Controllingpraxis verstehen und gestalten
VO 1
3
Block
jährlich
Deutsch

Der Kurs beschäftigt sich aus Controllingperspektive mit der Bedeutung, Entwicklung und Nutzung von kennzahlenbasierten Informations- und Steuerungssystemen. Dabei werden insbesondere folgende Fragestellungen behandelt: 

  • Welche Bedeutung haben Kennzahlen und Kennzahlensysteme für die Steuerung von Organisationen bzw. Organisationseinheiten?
  • Welche unterschiedlichen Arten von Kennzahlen gibt es und welche spezifischen Charakteristika weisen diese jeweils auf?
  • Auf welche unterschiedlichen Arten können Kennzahlen grundsätzlich verwendet werden / wie gehen ManagerInnen und ControllerInnen in der Praxis mit Informationen um?
  • Wie kann ein adäquates Kennzahlensystem entwickelt und implementiert werden und worauf ist dabei zu achten?
  • Welche erwünschten/unerwünschten Wirkungen können Kennzahlensysteme haben?

Am Ende des Kurses sollen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Wichtigkeit, Entwicklung und Verwendung von steuerungsrelevanten Kennzahlensystemen besitzen; sie sollen darüber Bescheid wissen, wie relevante Informationen gesammelt, analysiert und aufbereitet werden können. Ferner sollen sie die möglichen Auswirkungen des Einsatzes von Kennzahlensystemen verstehen.

  • Konzeptionelle Grundlagen bezüglich Kennzahlen und Kennzahlensystemen
  • Vorgehen bei der Gestaltung, Implementierung und Bewertung von Kennzahlensystemen
  • Sammlung, Auswertung und Aufbereitung von Informationen bzw. Unternehmensdaten
  • Grundlagen des Projektmanagements und strukturierter Problemlösung

Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist ein Praxisprojekt, das in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt wird. Unterstützt von den Lehrveranstaltungsleitern und UnternehmensvertreterInnen analysieren die Studierenden in Form von Gruppenarbeiten ein Kennzahlensystem eines speziellen Unternehmensbereiches und erarbeiten konkrete Vorschläge zu dessen Weiterentwicklung.

Neben der Projektarbeit umfasst die Veranstaltung klassische Vorlesungskomponenten sowie Übungen, Diskussionen von wissenschaftlichen Artikeln und Präsentationen der Studierenden.

Präsentation, Seminararbeit und Mitarbeit. Modulprüfung gemäß Studienplan

tbd. 

positive Beurteilung des Pflchtmoduls gemäß § 7 Abs.1 Z 1 und des Seminars aus dem Pflichtmodul § 6 Z 5

Die Termine am 03. & 10.10.2014 sind verpflichtend.

03.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 03.10.2014
09.00 - 12.45 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Fr 10.10.2014
09.00 - 13.45 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Fr 24.10.2014
09.00 - 13.45 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Fr 24.04.2015
08.00 - 09.45 SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) Barrierefrei Klausur Klausurbeginn: 8h15
Di 30.06.2015
10.00 - 11.45 HS 2 (Sowi) HS 2 (Sowi) Barrierefrei Klausurtermin