433258 VO Mediendidaktische Aspekte des E-learning

Sommersemester 2012 | Stand: 24.08.2012 LV auf Merkliste setzen
433258
VO Mediendidaktische Aspekte des E-learning
VO 2
3
Keine
Block
keine Angabe
Deutsch
Überblick nicht nur über technologische, sondern vor allem über psychologische, soziologische und lerntheoretische Aspekte multimedialer Lernsoftware und deren Wirkungsweise auf den Menschen. Lehren und Lernen soll als sozialer Prozess wahrgenommen werden und das Erstellen von Software damit in Zusammenhang gebracht werden. Die Studierenden setzen sich mit mediendidaktischen Theorien, auseinander und entwickeln didaktische Kompetenzen für die Auswahl, Konzeption und Durchführung medial gestützter Lehr-Lern-Einheiten.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird das Thema e-Learning aus verschiedensten Gesichtspunkten betrachtet und die Interdisziplinarität des Themas verdeutlicht. Auseinandersetzung mit Theorien und Didaktikfragen mit digitalen Lehr-Lern-Arrangements. Schwerpunkte bilden dabei: 1. Denken und Lernen - allgemeine Grundlagen 2. Wissenserwerb und -organisation, Verstehen 3. Computerunterstütztes Lehren und Lernen (von CBT bis Web 2.0) 4. Beispiele von Lehr- und Lernapplikationen - Was ist eine gute Lernsoftware? Usabilityaspekte 5. CSCW (Computer Supported Collaborative Work) 6. CSC (Computer Supported Communication) 7. Web 2.0 und Strategien zur Informationsbewältigung 8. e-Learning 2.0 und Auswirkungen auf Lehren und Lernen 9. Neue Forschungserkenntnisse und Zukunftsvisionen
Wird für das Diplomstudium Wipäd als freies Wahlfach anerkannt. Die Anmeldung für Diplomstudierende ist im IOL-Sekretariat.
Beginn: Mo 26.03.2012 09:00-14:45: Seminarraum 18 (Sowi)
Fr 29.06.2012 08:00-09:00, Gesamtprüfung, SR 8 (Sowi)
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 26.03.2012
09.00 - 14.45 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Mo 07.05.2012
09.00 - 14.45 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Mo 04.06.2012
09.00 - 14.45 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei