433505 VO Angewandte Personalforschung

Wintersemester 2017/2018 | Stand: 02.11.2017 LV auf Merkliste setzen
433505
VO Angewandte Personalforschung
VO 2
4
positive Beurteilung des Pflichtmoduls Grundlagen des Managements: Organisation und Personal und von weiteren vier Pflichtmodulen aus dem betriebs-wirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Block
semestral
Deutsch

Für die praktische Personalarbeit sind Kenntnisse über das Geschehen im Betrieb und über den Arbeitsmarkt unverzichtbar. Im Modul betriebliche Personalforschung erwerben Sie das methodische Rüstzeug, wie sich nützliche Erkenntnisse für die Gestaltung der Personalarbeit gewinnen lassen. Betriebliche Personalforschung impliziert Entscheidungen über Methoden zur Erhebung und Analyse von Sachverhalten sowie über die Kommunikation von Erkenntnissen an Dritte. Außerdem impliziert betriebliche Personalforschung eine Beschäftigung mit rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Positionen. Nach dem Besuch des Moduls sollen Studierende ein fundiertes Verständnis für Entscheidungen im Rahmen betrieblicher Personalforschung entwickelt haben, grundlegende Methoden zur Erschließung von Sachverhalten der Personalarbeit und dazugehöriger Datenverarbeitung beherrschen sowie den praktischen Nutzen vorhandener Informationen (z.B. aus der Forschung) einschätzen können.    

Wir erarbeiten zunächst aufbauend auf der Position des Pragmatismus, wie betriebliche Personalforschung praktisch nützliche Erkenntnisse produzieren kann. Aus dieser Position ergibt sich unser nachfolgender Fokus auf qualitative sowie quantitativ-explorative Methoden. Anhand ausgewählter aktueller Problemstellungen der Personalarbeit (z.B. Reduzierung geschlechtsspezifischer Gehaltsunterschiede, Konzentration von Rekrutierungsaktivitäten auf Zielgruppen, Karriereplanung) erschließen wir uns geeignete Methoden der Datenerhebung und -analyse. Außerdem behandeln wir die Vermittlung von Analyseergebnissen an Dritte sowie rechtliche und ethische Aspekte. 

Das Modul setzt sich zusammen aus Inputs der Vortragenden, praktischen Übungen zur Datenerhebung und -analyse, Diskussionen und Präsentationen der Studierenden. VO und SE sind dabei integriert. Der Lerneffekt setzt aktive Mitarbeit voraus. Für einige Übungen ist die Installation von SPSS erforderlich. Studierende können das Programm gegen eine geringe Gebühr über das ZID der Universität Innsbruck beziehen: https://www.uibk.ac.at/zid/software/student/student.html    

  • schriftliche Modulprüfung
  • mündliche Modulprüfung

positive Beurteilung des Wahlmoduls gemäß § 7 Abs. 2 Z 8 SBWL Human Resource Management (Grundlagen)

Am 15.12.2017 um 14:00h findet ein Gastvortrag von Dipl.Kfm Sebastian Wagus, Human Resources bei GE Power & Water, statt. 

19.10.2017
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 19.10.2017
08.00 - 11.45 SR 8 (Sowi) SR 8 (Sowi) Barrierefrei
Fr 20.10.2017
08.00 - 11.45 SR 2 (Sowi) SR 2 (Sowi) Barrierefrei
Do 14.12.2017
08.00 - 11.45 SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) Barrierefrei
Fr 15.12.2017
08.00 - 11.45 SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) Barrierefrei
Do 11.01.2018
08.00 - 11.45 SR 12 (Sowi) SR 12 (Sowi) Barrierefrei
Fr 12.01.2018
08.00 - 11.45 SR 19 (Sowi) SR 19 (Sowi) Barrierefrei