434203 PS Finanzmanagement

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 17.09.2014 LV auf Merkliste setzen
434203
PS Finanzmanagement
PS 2
3,5
Anmeldevoraussetzungen für diese LV: (keine Ausnahmeregelungen mehr möglich!!!) WiWi: GdM: Investition und Finanzierung sowie 4 Module des betriebswirtschaftlichen Kernbereichs Wipäd: 14 Kurse, internes und externes Rechnunswesen, 3 aus 4 GdMs IWW: 12 aus 14 Kurse, 4 aus 5 Module des betriebswirtschaftlichen Kernbereichs. als Wahlfach: die für WiWi genannten Voraussetzunen gelten auch für Studierende, die das Modul als Wahlfach absolvieren möchten. ACHTUNG: Das positiv abgeschlossene Modul "Investition und Finanzierung" wird für den Besuch dringend empfohlen!
wöch.
semestral
Englisch
Ziel des Proseminars ist eine Vertiefung und Anwendung der Vorlesungsinhalte. Nach Abschluss des Seminars sollen Studierende in der Lage sein • grundlegende Modellberechnungen per Hand durchzuführen, • einfache computergestützte Applikationen dieser Modelle zu entwickeln, • die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit von Modellen im Bereich Finanzwirtschaft differenziert zu beurteilen.
• Grundlagen: Renditeberechnungen und Illustration von Finanzmarktdaten. • Fallstudie: Computergestützte Implementierung von grundlegenden Modellen unter Verwen-dung von reellen Finanzmarktdaten. • Portfoliotheorie: Risiko- und Renditeberechnung in Portfolios, Diversifikation, Minimum-Varianz-Portfolio, Kapitalmarktlinie. • Marktgleichgewicht (CAPM): Berechnung von Betas, systematischem und unsystematischem Risiko. • Theorie effizienter Märkte: Preismechanismen in Finanzmärkten (Durchführung eines Laborexperiments), Handelsplätze, Markteffizienz, grundlegende empirische Methoden und Tests, Belege und Anomalien. • Corporate Finance: Kapitalstruktur und Kapitalkosten; das traditionelle Modell sowie der Ansatz von Modigliani-Miller
Im Proseminar bekommen Studierende die Gelegenheit ihr Wissen in einem interaktiven Rahmen anzuwenden. Berechnungen von grundlegenden Modellen auf Basis von reellen Finanzmarktdaten erlauben es ihnen, die Anwendbarkeit der Modelle unmittelbar zu erfahren. Eine Fallstudie mit beträchtlichem Umfang (zu erstellen in MS Excel) fördert die Entwicklung zur Fähigkeit grundlegender computergestützter Modellierung sowie der Teamfähigkeit.
Projektabeit, Klausuren und Mitarbeit
Brealey/ Myers/ Allen: Principles of Corporate Finance, Global Edition, 2011 (ältere Auflagen können ebenso verwendet werden). Schredelseker: Grundlagen der Finanzwirtschaft, 2002

Anmeldevoraussetzungen für diese LV: (keine Ausnahmeregelungen mehr möglich!!!)
WiWi: GdM: Investition und Finanzierung sowie 4 Module des betriebswirtschaftlichen Kernbereichs
Wipäd: 14 Kurse, internes und externes Rechnunswesen, 3 aus 4 GdMs
IWW: 12 aus 14 Kurse, 4 aus 5 Module des betriebswirtschaftlichen Kernbereichs.
als Wahlfach: die für WiWi genannten Voraussetzunen gelten auch für Studierende, die das Modul als Wahlfach absolvieren möchten.

ACHTUNG: Das positiv abgeschlossene Modul "Investition und Finanzierung" wird für den Besuch dringend empfohlen!

ACHTUNG: Anwesenheitspflicht am 07.10.2014: Anwesenheitskontrolle aufgrund Platzfreigabe für Restplatzvergabe!!!

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 14.10.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 21.10.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 28.10.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 04.11.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 18.11.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 25.11.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 02.12.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 09.12.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 16.12.2014
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 13.01.2015
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 20.01.2015
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei
Di 27.01.2015
15.00 - 17.45 SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) Barrierefrei