434390 VU Wirtschaft integrativ verstehen
Sommersemester 2025 | Stand: 05.11.2024 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. Mag. Dr. Michael Kirchler Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Kirchler, +43 512 507 73014
Die Studierenden lernen in dieser, nahe dem Studienabschluss stattfindenden LV, Fakten und Treiber hinter wesentlichen Herausforderungen unserer Zeit, bspw. dem Klimawandel, der steigenden Ungleichheit, KI und Robotik sowie internationale Konflikte.
Neben den Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiter stellen die sich daraus ergebenden Diskussionen einen zentralen Teil der LV dar, und die Studierenden werden ermutigt und angehalten, sich aktiv in die Diskussionen einzubringen.
Als Lernergebnis zielen wir darauf, besser informierte, reflektierte und in der Diskussion selbstsichere Absolventen auszubilden, die bereit sind sich als aktive Bürger zu den wichtigen Zukunftsthemen einzubringen.
Behandelt werden aktuelle wirtschaftliche Themen und Herausforderungen sowie reflektierte Ansätze, mit ihnen umzugehen. Dabei sind der Klimawandel, Ungleichheit, irrationales Verhalten und die Zukunft der Weltwirtschaft zentrale Themenbereiche. In den VO-Einheiten werden folgende Themen behandelt:
· Klimakrise I: Fakten (verhaltenswissenschaftliche Grundlagen), Ausblick und Möglichkeiten gegenzusteuern (zB: Carbon Dividend: Carbon Tax, Border Adjustment Tax).
· Klimakrise II: Green Investment SRI & ESG: Greenwashing oder nützliche Ansätze?
· Menschliches (irrationales) Verhalten in Wirtschaft und Gesellschaft I: Behavioral Economics und wie diese Ihr privates und wirtschaftliches Leben beeinflusst (zB: Biases, Nudging, ethische Dimensionen, Glücksforschung).
· Menschliches (irrationales) Verhalten in Wirtschaft und Gesellschaft II: Verschwörungstheorien, Populismus, das demokratische System der Zukunft.
· Ungleichheit bei Chancen und Vermögen: Ursachen, Trends, Folgen und Möglichkeiten gegenzusteuern.
· Die Zukunft der Weltwirtschaft I: Paradigmenwechsel Inflation & Zinsen und wie diese auf Aktien und Immobilienpreise wirken (zB: “Free money for all” und “Politischer Kapitalismus”).
· Die Zukunft der Weltwirtschaft II: Globalisation or Slowbalisation: wie sich die Weltwirtschaft und Lieferketten aktuell verändern; Fallbeispiel China.
· Die Zukunft der Weltwirtschaft III: Digitalisierung, KI und Robotik: wie verändert dies die Arbeitswelt?
Vortrag, Diskussion und Gruppen-Präsentation durch die Studierenden
-
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen und kurzem Multiple Choice-Teil
-
Präsentation in der Gruppe
Artikel und Buchkapitel werden auf OLAT bereitgestellt
positive Beurteilung von fünf Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich und von zwei Pflichtmodulen aus dem volkswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.03.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 13.03.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 20.03.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 27.03.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 03.04.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 10.04.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 08.05.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 15.05.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 22.05.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 05.06.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 12.06.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 26.06.2025
|
09.45 - 12.15 | HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) | Barrierefrei |