436107 VO Enterprise-Resource-Planning-Systeme

Sommersemester 2012 | Stand: 29.08.2012 LV auf Merkliste setzen
436107
VO Enterprise-Resource-Planning-Systeme
VO 2
4
lt. Curricula
wöch.
semestral
Deutsch
Ziel ist eine durchgängige Betrachtung interner Unternehmensprozesse über verschiedene Funktionsbereiche hinweg. Den Studierenden sollen die Fähigkeiten sowie der Nutzen von unterschiedlichen IT-gestützten Unternehmenslösungen in den Bereichen Business Process Management (EPK, BPMN) und ERP-Systeme vorgestellt werden. Die erworbenen Kenntnisse sollen im Rahmen einer Projektarbeit vertieft bzw. gefestigt werden. In Verbindung mit einem realen bzw. fiktiven Unternehmen wird ein Prototyp (ERP- System) aufgebaut, der die wesentlichen Kernprozesse des jeweiligen Unternehmens widerspiegelt. Der eingesetzte Rapid Prototyping-Ansatz soll dabei unterstützen, die Transformation von theoretischen in operatives praxisorientiertes Know-how sicherzustellen. - Verstehen unterschiedlicher Geschäftsprozessmodellierungsmethoden - Erkennen und vertiefen von ganzheitlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen - Kennenlernen der Funktionsweisen moderner ERP-Systeme - Abbildung von Unternehmensprozessen (Logistik, Integriertes Rechnungswesen) - Praxisorientierte Know-how-Generierung durch einen Rapid Prototyping-Ansatz - Förderung von Teamarbeit
- Verwendung und Bewertung unterschiedlicher Geschäftsprozessmodellierungsmethoden - Überblick über typische Herausforderungen beim Einsatz von ERP-Systemen - Abbildung von Geschäftsprozessen der klassischen Funktionsbereiche eines Unternehmens in ERP-Systemen - Funktionsübergreifender Aufbau eines ERP-Prototyps
- Grundbegriffserklärung, Theorie und Prozesserklärungen durch Vorträge - Anwendung der vorgetragenen Inhalte im Computerlabor - Fallstudienbearbeitung - Rapid Prototyping (Realisierung eines ERP-Prototyps / Projektarbeit)
- Fallstudien - Projektarbeit - User-Fertigkeiten - Gesamtprüfung
Diverse,
Vorkenntnisse im ERP-Kontext vorhanden (SAP, Comarch ERP Enterprise, MS Dynamics etc.) Empfehlung: Abgeschlossenes Betriebswirtschaftliches Integrationsmodul, Rechnungswesen 1 und Rechnungswesen 2
Beginn: 14.03.2012
siehe Termine PS
siehe Termine PS
siehe Termine PS