436114 PS Arbeiten mit Enterprise-Resource-Planning-Systemen

Sommersemester 2012 | Stand: 29.08.2012 LV auf Merkliste setzen
436114
PS Arbeiten mit Enterprise-Resource-Planning-Systemen
PS 2
3,5
Empfohlene Voraussetzung: Betriebswirtschaftliches Integrationsmodul
wöch.
semestral
Deutsch
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen vertiefende Kenntnisse über die internen sowie vor- und nachgelagerten betrieblichen Prozessen der Materialwirtschaft in produzierenden Unternehmen aufgebaut werden. Die Studierenden sollen die Grundlagen der Materialbedarfsplanung kennen lernen und selbständig Planungsaktivitäten innerhalb eines ERP-Systems durchführen können. Ein wesentliches Ziel der Lehrveranstaltung liegt darin, den Studierenden anhand eines Simulationsprogramms (Unternehmensplanspiel: „Supply Chain Simulation“) die Planungsprozesse eines produzierendes Unternehmens näherzubringen und die wechselseitigen Abhängigkeiten und Einflüsse der betrieblichen Prozesse zu verdeutlichen. - Vertiefendes Planungs- und Geschäftsprozessverständnis in produzierenden Unternehmen - Erkennen wechselseitiger Abhängigkeiten und Einflüsse betrieblicher Prozesse - Intensive Auseinandersetzung mit der betrieblichen Materialbedarfsplanung - Simulation unternehmerischen Handelns durch ein logistisches Unternehmensplanspiel („Supply Chain Simulation“) - Förderung der Fähigkeiten zur erfolgreichen Teamarbeit - Abbildung von unterschiedlichen Produktionsprozessvarianten in einem ERP-System - Praxisorientierte Know-how-Generierung durch Fallstudien und Simulationen
- Begriffserklärungen und Einführung in das Geschäftsprozessmanagement - Vertiefung in die ERP- und Planungsaktivitäten von Unternehmen - Abbildung von Geschäftsprozessen aus den Bereichen Logistik, Produktion, Produktionsplanung und Materialbedarfsplanung in einer ERP Software - Durchgängige Verwendung einer „Supply Chain Simulation“ zur ganzheitlichen Unternehmenssimulation (Unternehmensplanspiel)
- Vorträge - Fallstudienbearbeitung - Unternehmenssimulation (3-4 Geschäftsperioden) - Arbeiten mit einem ERP-System (Comarch ERP)
- Fallstudie - „Supply Chain Simulation“ / Unternehmensplanspiel - User-Fertigkeiten (Produktions- und Beschaffungsprozesse) - Gesamtprüfung
Fachliteratur u.a: Sumner Mary (2005): Enterprise Resource Planning. Pearson - Prentice Hall New Jersey 2005. pp. 1 – 175 Carr Nicholas G. (2003): IT doesn`t matter!. In: Harvard Business Review. May 2003. S. 41 - 49.
Empfohlene Voraussetzung: Betriebswirtschaftliches Integrationsmodul
Beginn: 14.03.2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 14.03.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 21.03.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 28.03.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 18.04.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 25.04.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 02.05.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 09.05.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 16.05.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 23.05.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 30.05.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 06.06.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 13.06.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 20.06.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Mi 27.06.2012
16.00 - 19.30 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2