436126 PS Betriebswirtschaftliche Integration

Sommersemester 2012 | Stand: 28.08.2012 LV auf Merkliste setzen
436126
PS Betriebswirtschaftliche Integration
PS 1
3,5
Die positive Beurteilung der Pflichtmodule aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich wird empfohlen. Die Gesamtprüfung kann ansonsten nicht abgelegt werden.
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Ziel des Integrationsmoduls ist es, dass Studierende fachbereichs- bzw. funktionsübergreifende unternehmerische Prozesse nachvollziehen, eigenständig darstellen und objektiv bewerten können. Eine integrative Sichtweise auf Geschäftsprozesse wird durch den adäquaten Lehreinsatz verschiedener informationstechnischer Werkzeuge ermöglicht. Insbesondere die Verwendung einer ERP-Software unterstützt die Darstellung interner sowie vor- und nachgelagerter Unternehmensprozesse. Im Rahmen der Veranstaltung und auf Basis der erlangten integrierten Sichtweise auf Geschäftsprozesse und betriebliche Funktionsbereiche sollen eigene Geschäftsideen formuliert und ausgearbeitet werden. Ziele: - Förderung des vernetzten und ganzheitlichen Denkens durch Weiterentwicklung, Verknüpfung und Anwendung des in den vorgelagerten betriebswirtschaftlichen Kernmodulen erworbenen Basiswissens. - Erkennen und vertiefen von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen - Fähigkeit zur Abbildung von Unternehmensprozessen in einem ERP-System - Fähigkeit zur kritischen Hinterfragung von Prozessabläufen - Fähigkeit aufbauen eigene Geschäftsideen zu entwickeln und zu formulieren
- Einführung in die Bereiche BPM – ERP - Ganzheitliche Abbildung von Geschäftsprozessen - Durchgängige Simulation am Beispiel eines fiktiven Unternehmens - Business Plan Entwicklung und Unternehmertum - Praxisrelevante Gastvorträge
- Integrative Darstellung von Geschäftsprozessen - Interaktives Arbeiten mit einem web-based Enterprise-Resource-Planning System - Umsetzung vorgetragener Inhalte in einem ERP-Systems - Interaktive Unterstützung in Form von web-based training - Adäquates e-Learning inkl. Lernpfade und Prüfungsmodi (Blended Learning) - Vorbereitung und Ausarbeitung eines Business Plans
- Aufgabenpakete (PS) - User-Fertigkeiten Überprüfung (PS) - Business Plan (PS) - Gesamtprüfung (VL)
Fachliteratur u.a: Davenport, T. H. (1998): Putting the Enterprise into the Enterprise System. In: Harvard Business Review 76(4), S. 121-131. Bond, B. et al. (2000): ERP is Dead – Long Live ERP II. Gartner Group. Research Note. 4. October 2000. Rettig, C. (2007): The Trouble with Enterprise Software. In: MIT Sloan Management Review (49)1, S. 21-27. Standortagentur Tirol: adventure X Tiroler Businessplanwettbewerb - Unterlagen (e-campus/OLAT) Besonders empfohlene Literatur: Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 6. Aufl.. Wiesbaden.
Die positive Beurteilung der Pflichtmodule aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich wird empfohlen. Die Gesamtprüfung kann ansonsten nicht abgelegt werden. Vorbesprechung ist verpflichtend und gilt für alle Proseminare!!!
Beginn: 09.03.2012 (Anwesenheitspflicht)
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 15.03.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 22.03.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 29.03.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 19.04.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 26.04.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 03.05.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 4 ZID Sowi AR 4
Do 10.05.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 4 ZID Sowi AR 4
Do 24.05.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 31.05.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 14.06.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 21.06.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2
Do 28.06.2012
11.00 - 11.45 ZID Sowi AR 2 ZID Sowi AR 2