437307 VO Produktionswirtschaft und Logistik 1

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 19.04.2013 LV auf Merkliste setzen
437307
VO Produktionswirtschaft und Logistik 1
VO 2
4
Positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 6 Abs. 2 Z 3 Grundlagen des Managements: Management von Leistungsprozessen und von weiteren vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 6 Abs. 2.
wöch.
jährlich
Deutsch
Die Studierenden sollen Aufbau und Abläufe in Produktions- und Logistiksystemen kennen und daraus die wesentlichen Entscheidungstatbestände ableiten können. Weiters sollen die Planungsaufgaben und –methoden im Bereich des operativen Produktions- und Logistikmanagement sowie die Grundstruktur der EDV-gestützten Planungs- und Steuerungssysteme vertraut werden.
1. Grundlagen der Produktionswirtschaft und Logistik, konkret: ·Beschreibung des Aufbaus von Produktions- und Logistiksystemen sowie der relevanten Umweltbedingungen. Daraus hervorgehend die typischen Planungssituationen für verschiedene Betriebstypen. ·Datenmäßige Beschreibung von Produkten und Fertigungssystemen (Stücklisten, Arbeitspläne usw.). ·Überwachung der Effizienz von Produktions- und Logistiksystemen (Kennzahlen, Analysemethoden, EDV-Hilfsmittel). 2. Vertiefend das operative Produktions- und Logistikmanagement, also die primär kurzfristig orientierten Aufgaben der Planung und Steuerung der Material- und Warenflüsse in Fertigungs- und Logistiksystemen. Angesprochen ist dabei auch die Koordinierung der Materialflüsse zwischen verschiedenen Standorten (z. B. Zulieferer/Abnehmer, Produktionsstätte/Auslieferungslager). Die einzelnen Planungsprobleme sowie die anzuwendenden Planungskonzepte und -methoden werden vertiefend behandelt. Diese Planungsaktivitäten laufen in der Praxis in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle EDV-gestützt ab. Es werden am Softwaremarkt eine große Zahl derartiger Softwarepakete zur Produktionsplanung und -steuerung („PPS-Systeme“), neuerdings auch zur überbetrieblichen Materialflußsteuerung (Systeme zum „Supply Chain Management“ bzw. „Advanced Planning Systems“) angeboten. Damit geht es auch um die diesen Systemen zugrunde liegenden Konzepte bzw. um die von der Software zur Verfügung gestellten Methoden. Deutlich werden sollen auch die Grenzen des heutigen Wissensstandes auf diesem Gebiet, die auch der in der Praxis erreichbaren Planungsqualität Grenzen setzen.
Vortrag mit Diskussion
Wird in VB bekanntgegeben.
Beginn: siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 10.10.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 17.10.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 24.10.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 31.10.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 07.11.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 14.11.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 21.11.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 28.11.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 05.12.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 12.12.2012
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 09.01.2013
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 16.01.2013
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 23.01.2013
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei
Mi 30.01.2013
09.00 - 10.30 SR 11 (Sowi) SR 11 (Sowi) Barrierefrei