437428 Modul 2: Wirtschaftsenglisch - Marketing, Meetings & Moderation

Sommersemester 2003 | Stand: 07.05.2018 LV auf Merkliste setzen
437428
Modul 2: Wirtschaftsenglisch - Marketing, Meetings & Moderation
PR 2
wöch.
jährlich
keine Angabe
MARKETING (Mag. Gatt): Am Ende des Kurses sind die Studenten in der Lage, komplexe Marketing-Situationen zu analysieren, entsprechend aufzubereiten und in erfolgreiche Handlungs- und Kommunikationsmuster in Englisch umzusetzen. Die Großkapitel umfassen dabei - siehe Inhalt: MEETINGS & MODERATION (Mag. Rathgeb-Weber) In diesem Kurs trainieren die Studierenden einfache, jedoch äußerst wirksame Methoden und Fähigkeiten, die sicherstellen, dass Sitzungen und Besprechungen erfolgreich abgewickelt werden können. Im Detail umfasst der Kurs - siehe Inhalt:
MARKETING (Mag. Gatt): * die Formulierung von Marketing-Strategien * die Formulierung des Marketing-Mixes in der Zielsprache Englisch * die Analyse und Anwendung zielgruppenspezifischer Kommunikationsmittel und -methoden * Sprache von Werbung, PR, Presse, Sponsoring, etc. * Verkaufsmethoden sowie Vertrags- und Verkaufsabschlüsse * erarbeiten und Präsentation eines praxisnahen Projektes Besondere Aufmerksamkeit wird dabeio der Fähigkeit gewidmet, aus verschiedenen strategischen und taktischen Handlungsmustern diejenigen auszuwählen, die in einem interkulturellen Handlungskontext erfolgversprechend sind. MEETINGS & MODERATION (Mag. Rathgeb-Weber): * die richtige Teilnahme an unterschiedlichen Sitzungen und Besprechungen (Vorbereitung, Standpunkte vertreten und präsentieren, überzeugen, aktives Zuhören, ...) *Sitzungen leiten bzw. moderieren (Metaplan-Technik, delegieren, Feedback, ...) * Umgang mit schwierigen Situationen und TeilnehmerInnen (Konfliktmanagement) * Diskussionsfertigkeiten
oben angeführten Fähigkeiten und Inhalte werden mittels Simulationen, Paar- und Gruppenarbeiten sowie Fallbeispielen intensiv trainiert.
Projektarbeit + ständige Bewertung
Begleitend zur Lehrveranstaltung werden die Skripten "Meetings & Moderation", "Marketing Communication" und die dazugehörige Literatur-Skripten verwendet. Die Skripten werden zu Kursbeginn verteilt.
Ein Teil des Kurses wird als Blockveranstaltung abgehalten!!
Beginn: März 2004
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.03.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 13.03.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 20.03.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 27.03.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 03.04.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 10.04.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 08.05.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 15.05.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 22.05.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 05.06.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 12.06.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei
Do 26.06.2003
14.30 - 16.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei