437487 Modul 2: Wirtschaftsenglisch - Entrepreneurship: Communication Skills for Business Owners
Sommersemester 2003 | Stand: 08.09.2003 | LV auf Merkliste setzen437487
Modul 2: Wirtschaftsenglisch - Entrepreneurship: Communication Skills for Business Owners
PR 3
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
The primary goal of this course is to develop rhetorical skills in English necessary for successful communication in entrepreneurial situations. Participants will create a business idea, on the basis of which they will experience simulations for training skills. Simulations will be designed to train the following: creativity skills (brainstorming, lateral thinking, "spinning out" ideas, facilitating new ideas using moderation techniques); social competence (intercultural skills, giving feedback, constructive communication); business planning skills (writing business plans, predicting the future, describing structures, formulating goals / mission statements); presentation skills (presenting oneself and one's company, explaining products and processes); conceptual skills (explaining concepts, structuring ideas, creating and describing graphics); project management skills (leading teams, giving feedback, describing schedules, moderating meetings); negotiation skills (making offers, selling an idea or product, expressing opinion, structuring an argument, closing a deal).
Grundsätzlich werden methodisch-didaktische Ansätze des Spracherwerbs eingesetzt. Authentische Kommunikation wird durch Rollenspiele, Problemlösung, Simulationen, selbstkontrolliertes, offenes Lernen, und Reader Response ermöglicht. Schreiben wird als Lernbehelf betrachtet und daher in den Unterricht integriert. TeilnehmerInnen werden gefordert, ihren eigenen Lernprozess durch selbstgesetzte Lernziele zu steuern und kontrollieren.
Zusätzlich zur kontinuierlichen Leistungsbeurteilung eine schriftliche Arbeit in Form eines Portfolios und eine mündliche Prüfung sowie Teilnahme an den Wertprozesstagen (ein Wochenende im Juni 2003).
Maßgeschneiderte Lernunterlagen für den Kurs werden bei Kursanfang ausgeteilt. Zusätzlich werden TeilnehmerInnen regelmäßige Hinweise auf aktuelle Online-Literatur über die Homepage bekommen.
Beginn: März 2003
- Sozial und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.03.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 13.03.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 20.03.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 27.03.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 03.04.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 10.04.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 08.05.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 15.05.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 22.05.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 05.06.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 12.06.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 26.06.2003
|
11.15 - 13.30 | SR 3 (Sowi) SR 3 (Sowi) | Barrierefrei |