601035 "Wissenslandschaften" und andere Metaphern für "Wissen" von Wittgenstein bis zum World Wide Web. Zur soziokulturellen Konstruktion des "Wissen" seit der klassischen Moderne.

Wintersemester 2002/2003 | Stand: 01.10.2002 LV auf Merkliste setzen
601035
"Wissenslandschaften" und andere Metaphern für "Wissen" von Wittgenstein bis zum World Wide Web. Zur soziokulturellen Konstruktion des "Wissen" seit der klassischen Moderne.
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Die VL gehört in den Kontext des transdisziplinären Fakultätsschwerpunkts "Kommunikation-Medien-Bildung-Wissen", in dem es darum geht, den Status und die Perspektiven geistes- und kulturwissenschaftlichen Wissens in der Neuen Medien-Kultur zu reflektieren.
Es ist zu einem Gemeinplatz geworden, das wir seit kurzem (seit wann genau?) in einer "(neuen) Wissensgesellschaft" leben, die in irgendeiner Weise mit der Medien- und Informationsgesellschaft zusammenhängt. Das zentrale Problem dieser "Wissensgesellschaft" ist es demnach, "Wissen" (welches?) so zu formalisieren und zu speichern, dass es der Gesellschaft jederzeit abrufbar zur Verfügung stellt. Das impliziert die Notwendigkeit von geeigneten Speicherstrukturen und Nutzeroberflächen, die ihre rhetorische und zunehmend auch visuelle Entsprechung in bestimmten Metaphern für "Wissen" finden: die "Desktop"-Metapher, die "Netz"-Metapher, die Metapher der "Knowledge Landscape", die Metapher der "virtuellen Stadt" ... Diese Metaphern (von denen die letzten drei sich bereits in Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen" finden) sind aber nicht nur Oberflächenphänomene - sie verändern rückwirkend den Charakter des "Wissens" selbst. Davon ausgehend soll grundsätzlich untersucht werden, welche Rolle Metaphern für die Konstitution kulturellen "Wissens" spielen - im allgemeinen und insbesondere im vergangenen 20. Jahrhundert.
Die VL wird weniger ein fertiges Wissen zusammenfassen und vermitteln als vielmehr Pfade in einem Dickicht zu finden und gegebenfalls auch zu schlagen versuchen. Eine Rolle werden dabei u.a. Theoretiker wie Foucault, Lyotard, Lakoff und natürlich Wittgenstein selbst spielen.
Fragen: martinlindner@web.de
Beginn: Donnerstag 17. 10. 2002
Do 10.15-11.45, 40601