602004 Theoretische Philosophie 2: Heidegger und Hölderlin
Sommersemester 2012 | Stand: 04.07.2012 | LV auf Merkliste setzen602004
Theoretische Philosophie 2: Heidegger und Hölderlin
SE 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Besprechung der philosophischen Bedeutung Hölderlins für das Denken Heideggers
Das Gespräch mit Hölderlin, dem „zukünftigsten“ Dichter, wie Heidegger ihn in seinem zweiten Hauptwerk „Beiträge zur Philosophie“ definiert, ist eingebettet in die Frage des Verhältnisses von Denken und Dichten, die Heidegger als gleichursprüngliche, durch eine „zarte, aber helle Differenz“ getrennte Wege der Existenz versteht. Hölderlins herausragende Stellung ergibt sich für Heidegger aus der Tatsache, dass Hölderlin seinen und unseren seinsgeschichtlichen Standort eigens bedenkt. Das Seminar verfolgt die Bedeutung dieser Begegnung zwischen Denken und Dichten im Kontext des seinsgeschichtlichen Ereignis-Denkens Heideggers. Teilnehmer sollten mit den Grundlagen des späten Denkens Heideggers vertraut sein oder die Bereitschaft mitbringen, sich diese zu erarbeiten.
Referat, Hausarbeit
Martin Heidegger, Erläuterung zu Hölderlins Dichtung, Einzelausgabe oder Gesamtausgabe Band 4; ferner Hölderlins Hymnen „Germanien“ und „Der Rhein“ (Vorlesung WS 1934/35), Gesamtausgabe Bd. 39; Hölderlins Hymne „Andenken“ (Vorlesung WS 1941/42) Gesamtausgabe Bd. 52; Hölderlins Hymne „Der Ister“ (Vorlesung SS 1942, Gesamtausgabe Bd. 53 (alle Bände erschienen beim Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M.).
Zum Ereignis Denken als Vorbereitung und Vertiefung empfohlen: Friedrich-Wilhelm v. Herrmann, Wege ins Ereignis. Klostermann, Frankfurt a. M. 1994.
online-Anmeldung 6.2.-2.3.2012
Beginn: Mi 07.03.2012
Beginn: Mi 07.03.2012
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 07.03.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 14.03.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 21.03.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 28.03.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 18.04.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 25.04.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 02.05.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 09.05.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 16.05.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 23.05.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 30.05.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 06.06.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 13.06.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 20.06.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 27.06.2012
|
10.15 - 11.45 | 4DG14 SR 4DG14 SR |