602005 Kultur- und Sozialphilosophie III: Thomas Hobbes: Leviathan
Sommersemester 2011 | Stand: 11.07.2011 | LV auf Merkliste setzen602005
Kultur- und Sozialphilosophie III: Thomas Hobbes: Leviathan
SE 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Erwerb vertiefter Kenntnisse ausgewählter Fragestellungen und Theorien der Kultur- und Sozialphilosophie; die Befähigung, dieselben selbstständig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln; die Befähigung, Beziehungen zwischen der Kultur- und Sozialphilosophie und anderen philosophischen Teilgebieten sowie nichtphilosophischen Disziplinen herzustellen und die praktische Anwendbarkeit philosophischer Ergebnisse einzuschätzen.
Thomas Hobbes’ „Leviathan“ ist unumstritten eines der einflussreichsten, paradigmatischen Werke des neuzeitlichen politischen Denkens und einer der grundlegenden Texte der abendländischen Sozialphilosophie. Umstritten hingegen ist, wie Hobbes’ Grundlegung der staatlichen Ordnung letztlich zu interpretieren ist: Als umfassende Legitimation des absoluten Staates, der mit seinen Untertanen, ihrer ursprünglichen Freiheit gänzlich entledigt, verfahren darf, wie es seiner Räson beliebt? Oder als Wegbereitung des modernen Rechtsstaates, in der die Idee unveräußerlicher Menschenrechte einen zeitlosen, universalen Begründungshorizont findet? In diesem Lektüreseminar soll Hobbes’ „Leviathan“ vor dem Hintergrund kontroversieller Deutungstendenzen mit der erforderlichen methodischen Offenheit und Gründlichkeit auf seinen anthropologischen, politischen und sozialphilosophischen Gehalt hin untersucht und auch zu den Sozialkontraktstheorien von John Locke und Jean-Jacques Rousseau in Beziehung gesetzt werden.
Anmeldung ab 3. Februar im Sekretariat für Philosophie
Beginn: 8.3.2011
Beginn: 8.3.2011
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 15.03.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 22.03.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 29.03.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 05.04.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 12.04.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 03.05.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 10.05.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 17.05.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 24.05.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 31.05.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 07.06.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 14.06.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 20.06.2011
|
19.00 - 21.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 21.06.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Di 28.06.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |