602007 Philosophie der technischen Zivilisation

Sommersemester 2005 | Stand: 12.07.2010 LV auf Merkliste setzen
602007
Philosophie der technischen Zivilisation
VO 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Die Vorlesung behandelt zunächst anthropologische Konzeptionen (Arnold Gehlen u.a.), die zur Analyse des Phänomens Technik herangezogen werden können, und informiert über einschlägige solziologische Ansätze. An eine Darlegung der historischen Wurzeln des westlichen Technik-Begriffes in der griechischen Philosophie schließt sich eine Auseinandersetzung mit der "Fundamentalkritik" der technischen Zivilisation in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts (z.B. Martin Heidegger, Friedrich Georg Jünger, u.a.).
Aus dem Inhalt: – Christentum und Technik; – Formen der Entfremdung in der technischen Zivilisation (z.B. Marcuse); – politische Implikationen der technischen Zivilisation; – Typologie des Naturverhältnisses des Menschen der technischen Zivilisation; – ethische Implikationen des technisch-instrumentalen Naturverständnisses; anthropologische Konsequenzen der technischen Umformung der Lebenswelt; – religionsphilosophische Überlegungen im Zusammenhang von Kreationismus und Naturverständnis; – philosophisch-ethische Grundfragen der ökologischen Bewegung; – mögliche alternative Paradigmata zum technisch-funktionalen Naturverständnis.
Vorlesung mit mündlicher Prüfung.
Eine Liste mit Literaturhinweisen ist zu Semesterbeginn im Sekretariat des Institutes für Philosophie erhältlich.
Beginn: 8.03.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 01.03.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 08.03.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 15.03.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 05.04.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 12.04.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 19.04.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 26.04.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 03.05.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 10.05.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 24.05.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 31.05.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 07.06.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 14.06.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 21.06.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei
Di 28.06.2005
13.00 - 15.00 Hörsaal 6 Hörsaal 6 Barrierefrei