602007 Recht und Gerechtigkeit

Wintersemester 2005/2006 | Stand: 03.02.2006 LV auf Merkliste setzen
602007
Recht und Gerechtigkeit
SE 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Im Seminar sollen die wichtigsten Rechtstheorien im Hinblick auf die Frage der Gerechtigkeit diskutiert werden. Dabei geht es vor allem um die Auseinandersetzung zwischen Rechtspositivismus und Naturrechtslehre über das Wesen und die Begründung der Rechtsnorm. Die Problematik von Recht und Vergeltung wird im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Auffassungen über die Natur der Rechtsnorm zu erörtern sein. Weiters soll die Dichtomie von Legalität und Legitimität analysiert und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die politische Ordnung diskutiert werden. Das Problem der Gerechtigkeit wird sowohl im innerstaatlichen wie im internationalen Kontext behandelt, wobei der Frage nach dem Verhältnis von Recht und Macht besondere Bedeutung zukommt.
Fragestellungen (Auswahl): Der Begriff der Rechtsnorm Recht als normative Zwangsordnung nach Kelsen Das Problem der "Grundnorm" in der Rechtstheorie von Hans Kelsen Das Problem einer rationalen Normenbegründung Die Abgrenzung von Recht und Moral Naturrecht und Rechtspositivismus Rechtspositivismus und das Problem der Gerechtigkeit Zusammenhang von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie Legalität und Legitimität Strukturvergleich aktueller Gerechtigkeitstheorien Recht und Macht: Die Dichotomie von Rechtsgeltung und Effektivität Gerechtigkeits- und Staatsutopien / Strukturvergleich Die Rechtsnatur des Völkerrechts Recht und Macht im Völkerrecht: Das Problem der internationalen Gerechtigkeit Die normenlogische Stellung der Menschenrechte im innerstaatlichen Recht und im Völkerrecht
Referat mit schriftlicher Arbeit, welche vor Semesterende abzugeben ist. Von den Teilnehmern können zusätzliche hier nicht angeführte Themen eingebracht werden. Die endgültige Themenliste wird in der Vorbesprechung erarbeitet. Eine Teilnahme ist nur im Zusammenhang mit einem Referat möglich. Für die Benotung wird neben der schriftlichen Arbeit das Referat und die Diskussionsteilnahme herangezogen. Koordination: Christoph Wurnitsch
Eine Liste mit Literaturhinweisen ist zu Semesterbeginn im Sekretariat des Institutes für Philosophie erhältlich.
gem. m. Christoph Wurnitsch
Beginn: Vorbesprechung: 11.10.2005
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 11.10.2005
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 18.10.2005
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 25.10.2005
15.00 - 17.00 40202 UR 202 40202 UR 202
Di 08.11.2005
15.00 - 17.00 40810 40810
Di 15.11.2005
15.00 - 17.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Di 22.11.2005
15.00 - 17.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Di 29.11.2005
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 06.12.2005
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 13.12.2005
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 10.01.2006
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 17.01.2006
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 24.01.2006
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Di 31.01.2006
15.00 - 17.00 40812 UR 15 40812 UR 15