602007 PS Ethik I
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 28.06.2024 | LV auf Merkliste setzenGrundkenntnisse einiger der wichtigsten Grundpositionen der Ethik und die Fähigkeit, damit kritisch umzugehen.
Das Proseminar soll einer Annäherung an die philosophische Disziplin der Ethik in Form traditioneller ethischer Argumentationslinien dienen, dabei jedoch auch deren Aktualität in den Blick nehmen. Wir werden uns zunächst mit einigen zentralen Textabschnitten der Nikomachischen Ethik von Aristoteles beschäftigen, danach folgen relevante Teil aus Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten sowie einige Passagen aus John Stuart Mills Utilitarismus. Als Referenzautoren der aktuellen Debatte werden John Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit sowie Martha Nussbaums Capability Approach herangezogen, die viele Impulse direkt von den klassischen Texten erhalten und daran in produktiver Weise anknüpfen.
Wichtig wird es auch sein, einen Bezug zu konkreten moralischen Fragestellungen herzustellen, um deutlich zu machen, ob und inwiefern diese Ansätze Entscheidungsprozesse in aktuellen Konflikten informieren können.
Die Unterlagen zur VO werden wöchentlich diskutiert und in OLAT publiziert.
Einen genauen Semesterplan erhalten die Teilnehmer:inen in der ersten Einheit der LV.
Vortrag, Textlektüre, gemeinsames close reading, vor allem: Diskussion
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. die Note setzt sich zusammen aus regelmäßiger aktiver Teilnahme an den Seminarsitzungen, kurzen Lektürereflexionen sowie einer ca. 10seitigen Proseminararbeit zu einem der behandelten Texte.
In der ersten Seminareinheit wird eine Literaturliste an alle Teilnehmer:innen ausgehändigt.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 01.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 08.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 15.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 22.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 29.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 05.11.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 12.11.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 19.11.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 26.11.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 03.12.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 10.12.2024
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 07.01.2025
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 14.01.2025
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 21.01.2025
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 28.01.2025
|
15.30 - 17.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR |