602012 SE Ethik II: Diskursethik
Sommersemester 2022 | Stand: 14.12.2021 | LV auf Merkliste setzenWas heißt es, in der politischen Öffentlichkeit zu sprechen und zu handeln? Wie können wir kommunikatives Handeln von bloß strategischem Verhalten unterscheiden? Was sind die Bedingungen eines vernünftigen Konsenses? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Diskursethik. Gerade in einer Zeit, in der die Demokratie und die öffentliche Meinungsbildung in einer weitreichenden Krise zu sein scheinen, ist es entscheidend, sich über die Ethik der Kommunikation Gedanken zu machen. Dabei kommen im Seminar sowohl die wichtigsten Vertreter:innen der Diskursethik (Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel) als auch kritische Gegenstimmen (Jacques Rancière, Chantal Mouffe, Jean-Francois Lyotard) zu Wort.
Einführung in die Diskursethik nach Habermas und Apel. Kritische Bewertung diskursethischer Ansätze unter Einbezug poststrukturalistischer und radikaldemokratischer Positionen (Rancière, Mouffe, Lyotard).
Intensive Textlektüre, gemeinsame Diskussion zentraler Thesen und Argumente, schriftliche Lekürevorbereitungen (OLAT-Forum)
Gemeinsame Diskussion, aktive Mitarbeit, Referate, Schriftliche Abgaben
Wird in der 1. Einheit bekanntgegeben.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 15.03.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 22.03.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 29.03.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 05.04.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 26.04.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 03.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 10.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 17.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 24.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 31.05.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 07.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 14.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 21.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 28.06.2022
|
13.45 - 15.15 | 4DG14 SR 4DG14 SR |