602013 PS Sozialphilosophie und Politische Philosophie I:
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 17.10.2024 | LV auf Merkliste setzenZiel der Kurses ist die Einführung in die Sozialphilosophie. Ausgangspunkt des Kurses ist eine phänomenologische Interpretation des Begriffs”Verantwortung” (nicht zuletzt im Sinne der “sozialer Verantwortung”) als einem Schlüsselbegriff unserer Zeit. Zu den Lernergebnissen in diesem Zusammenhang zählt: (1) der Erwerb von Fähigkeiten, die für eine hinreichende Analyse sozialer Phänomene und Prozesse erforderlich sind und sowohl deren Bedingungen als auch deren Auswirkungen berücksichtigen; (2) die Entwicklung kritischen Denkens durch die Kombination verschiedener theoretischer und methodischer Ansätze; (3) die Aneignung reflexiven Fähigkeiten in Bezug auf verschiedene Elemente der Entscheidungsfindung, die für den sozialen Bereich relevant sind; (4) die Einführung in Grundkenntnissen des philosophische Denken, unter Berücksichtigung einiger Wendepunkte in der Tradition dieses Denkens (insbesondere unter Berücksichtigung des Begriffs der “Verantwortung”) .
Das Seminar stellt den Begriff der Verantwortung (nicht zuletzt im Sinne der sozialen Verantwortung) in den Vordergrund. Dabei geht es weder um eine historisch-systematische Beschreibung arrivierter Positionen noch um einen Vergleich zwischen diesen, sondern vielmehr um die Entwicklung einer hinreichend differenzierten Charakterisierung der sozialen Dimension im Ausgang vom Begriff der Verantwortung. In diesem Zusammenhang erweist sich die Verantwortung als ein Schlüsselbegriff für die Analyse politischer, wirtschaftlicher, kultureller, wissenschaftlicher und technischer Aspekte, die für das Soziale selbst konstitutiv sind. Die genannten Aspekte sind relevant für das Verständnis des Wesens der Gesellschaft, unterschiedlicher sozialer Kontexte, der Entstehung und dem Ablauf sozialer Prozesse, der Bedeutung sozialer Institutionen, der Macht sozialer Transformationen und der Rolle der Kommunikation im Zeitalter der Informationsgesellschaft. Darüber hinaus ist das Seminar eine Übung in kritischem Denken, die auf die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung setzt. Kritisch ist das Denken dann, wenn es in der Lage ist, die Bedingungen seiner eigenen Konstitution in Frage zu stellen.
Frontalvortrag, geführte Lektüre, Diskussion, autonome Recherchearbeit der Studierenden
Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Essay
Digitale Kopien der im Unterricht besprochenen Textpassagen werden im Laufe des Semesters über OLAT zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird während des Semesters laufend auf relevante Texte aus der Tradition der Sozialphilosophie verwiesen
Keine.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 01.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 08.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 15.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 22.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 29.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 05.11.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Mi 13.11.2024
|
13.30 - 15.00 | 60408 SR 60408 SR | Barrierefrei | ACHTUNG RAUM UND ZEIT ÄNDERUNG! |
Di 19.11.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 26.11.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 03.12.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 10.12.2024
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 07.01.2025
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 14.01.2025
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 21.01.2025
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Di 28.01.2025
|
08.30 - 10.00 | 4DG14 SR 4DG14 SR |