602014 PS Sozialphilosophie und Politische Philosophie I: Politik der Repräsentation
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 30.05.2024 | LV auf Merkliste setzenStudierende kennen und verstehen die wichtigsten Positionen des Repräsentationsdiskurses in der Politischen Philosophie
Dass die gegenwärtige Krise der Demokratie auch – oder vielleicht sogar: vor allem – eine Repräsentationskrise ist, liegt auf der Hand. Das Vertrauen in Politiker*innen ist seit Jahren auf einem konstanten Tiefstand; die Zahl derer, die sich von den etablierten Parteien angemessen vertreten fühlen, wird immer geringer; und mehr und mehr Menschen scheinen davon überzeugt zu sein, dass es ohnehin supra- und transnationale Organisationen und Unternehmen sind, die die politische Agenda vorgeben. Der große Zulauf für populistische Anti-Establishment-Bewegungen erscheint aus dieser Perspektive nur konsequent. Auf theoretischer Ebene hat die Repräsentationskrise zwei Reaktionen hervorgerufen: Auf der einen Seite stehen diejenigen, die dem Repräsentationsbegriff generell Ade sagen wollen. Sie erachten Repräsentation als unvereinbar mit wahrhafter – und das heißt für sie: direkter – Demokratie. Auf der anderen Seite sind jene, die dazu auffordern, Repräsentation anders zu denken respektive alternative Repräsentationsformen zu entwickeln. Wie sind diese Reaktionen zu bewerten? Wie steht es um das Verhältnis von Repräsentation und Demokratie? Und was ist politische Repräsentation überhaupt? Das Proseminar diskutiert diese Fragen anhand einer breiten Auswahl an politikphilosophischen Überlegungen zur Repräsentation – von den Klassikern der Neuzeit bis zu den Vertreter*innen des sogenannten „constructivist turn“.
Textlektüre, Lektürekommentare, gemeinsame Diskussion
Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Lektürekommentare, Proseminararbeit (ca. 10 Seiten)
Die Literatur wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
keine
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 03.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 10.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 17.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 24.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 31.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 07.11.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 14.11.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 21.11.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 28.11.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 05.12.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 12.12.2024
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 09.01.2025
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 16.01.2025
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 23.01.2025
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR | ||
Do 30.01.2025
|
12.00 - 13.30 | 4DG14 SR 4DG14 SR |